222.791 Sportabzeichen in Nordrhein-Westfalen
Auch im Reformjahr mit stark veränderten Bedingungen ist die Beliebtheit des Deutschen Sportabzeichens in Nordrhein-Westfalen ungebrochen.

19.05.2014

Insgesamt wurden 222.791 Sportabzeichen-Prüfungen im Jahr 2013 in den Städten, Gemeinden und Schulen Nordrhein-Westfalens erfolgreich abgelegt. Damit hat sich die Zahl der seit 1950 in NRW erworbenen Deutschen Sportabzeichen - im Jahr des 100. Geburtstags - auf mehr als 9,7 Millionen Urkunden erhöht.
„Trotz - oder auch sogar aufgrund - der neuen Richtlinien verzeichnen wir erfreulicherweise wieder eine sehr stattliche Zahl von Sportabzeichen-Absolventen. Wir glauben, dass diese Auffrischung eine zeitgemäße Verbesserung darstellt und dem Sportabzeichen insgesamt ein noch überzeu-genderes Profil beschert“, erklärt LSB-Präsident Walter Schneeloch. Die mancherorts befürchteten Einbrüche in den Verleihungszahlen sind jedenfalls ausgeblieben. „Jeder größere Veränderungsprozess benötigt eine entsprechende Geduld. Ob weitere differenzierte Altersklassen oder die Wahl der Disziplingruppen - wir wollten neue Anreize schaffen, die im Trend liegen und eine klare Systematik unterstreichen.“
Krefeld, Hamm und Bottrop vorne
Bei der Siegerehrung für den Sportabzeichen-Wettbewerb 2013 im „GOP Varieté Theater“ in Essen wurden am Freitag die Stadt- und Kreissportbünde sowie die Stadt- und Gemeindesportverbände mit dem prozentual zur Einwohnerzahl höchsten Anteil an Verleihungen ausgezeichnet. In den Wettbewerben setzten sich altbekannte Namen erneut an der Spitze fest. Bei den Stadtsportbünden holten sich Krefeld (26,13), Hamm (21,55) und Bottrop (15,77) die ersten drei Plätze, dahinter folgen Bochum und Hagen. Die Reihenfolge bei den Kreissportbünden lautet KSB Coesfeld (42,09) vor KSB Gütersloh (34,98) und KSB Warendorf (29,05). An vierter Stelle wird der KSB Lippe vor dem KSB Borken notiert.
Am Wettbewerb der Schulen haben insgesamt 494 Schulen teilgenommen. Ausgezeichnet mit Geldpreisen werden in sieben Kategorien jeweils zehn Gewinnerschulen, die ersten Sieger kommen dieses Mal aus Bad Berleburg, Dülmen, Essen, Ostbevern, Senden, Stolberg und Zülpich.
LSB-Präsident Walter Schneeloch und Henning Schreiber, stellvertretender Abteilungsleiter im NRW-Sportministerium, ehrten die Jubilare. Erstmalig haben gleich acht Personen das Abzeichen mit der Zahl „60“ erworben - auch dies ein Anzeichen des demografischen Wandels. Das Abzeichen mit der Zahl „55“ wurde 30mal erworben, darüber hinaus gab es 71 Absolvent/innen mit der Zahl „50“.
Der erfolgreiche Abschluss des Sportabzeichen-Jahres 2013 ist natürlich auch wieder in erster Linie ein Verdienst der zahlreichen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer, die sich Woche für Woche auf den Sportplätzen im ganzen Land engagieren und dabei nicht nur „bekannte Gesichter“ zu Wiederholungen geführt, sondern auch „Erstlingen“ den Einstieg in das gemeinsame Sporttreiben ermöglicht haben.
(Quelle: LSB NRW)