Zum Inhalt springen

ABDA neuer Partner des deutschen Olympiateams 2010

<p></p> <p>Die deutschen Apothekerinnen und Apotheker bauen ihr sportliches Engagement weiter aus: Die ABDA &ndash; Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverb&#228;nde &ndash; ist neuer Co-Partner der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010. Die Partnerschaft wurde auf dem Deutschen Apothekertag in D&#252;sseldorf verk&#252;ndet.</p> <p>Mit der Entscheidung f&#252;r eine Partnerschaft zwischen der ABDA und dem der Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) wurde ein weiteres Zeichen f&#252;r einen bewussten Umgang mit notwendigen Arzneimitteln gesetzt. F&#252;r verletzte und erkrankte Sportlerinnen und Sportler ist die zweifelsfreie und richtige Medikation von gro&#223;er Bedeutung. Die ABDA kann hierbei auf ihre Erfahrungen der laufenden Zusammenarbeit mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) in Bonn zur&#252;ckgreifen. In ihrer Medikationsdatenbank listet die NADA Mittel auf, die aufgrund ihrer Wirkungen, aber auch in Verbindung mit anderen Medikamenten problematisch sein k&#246;nnen. Grundlage dieser Datenbank ist wiederum der von der Apothekerschaft bereitgestellte Pharma-Daten-Service ABDATA.</p> <p>Die Kooperation zwischen ABDA und DOSB soll nachhaltig auf mehreren Ebenen parallel entwickelt werden. &bdquo;Wir sind gl&#252;cklich, mit der ABDA einen kompetenten Partner gefunden zu haben, der in enger Abstimmung mit den &#196;rzten unserer Olympiamannschaft Vertrauen schafft und bei den Athleten f&#252;r zus&#228;tzliche Sicherheit sorgt&ldquo;, sagt DOSB-Generaldirektor, Michael Vesper.</p> <p>&bdquo;Es ist wichtig, sporttreibenden Menschen neben dem Nutzen einer sicheren Arzneiversorgung auch die Risiken einer falschen Anwendung von Medikamenten bis hin zum Arzneimissbrauch und Doping deutlich zu machen&ldquo;, erg&#228;nzte ABDA-Pr&#228;sident Heinz-G&#252;nther Wolf. &bdquo;Uns geht es dabei nat&#252;rlich nicht um die Erziehung mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern um Aufkl&#228;rung und Pr&#228;vention&ldquo;, verdeutlicht Erika Fink, Pr&#228;sidentin der Bundesapothekerkammer, die pharmazeutische Kompetenz, die bei dieser Partnerschaft im Vordergrund steht.</p> <p>Mit rund 21.600 Apotheken und mehr als 145.000 Mitarbeitern ist die Apothekerschaft ein Multiplikator, um gemeinsame Projekte von der Spitze in die Breite zu bringen. Die ABDA ist bereits Partner des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Als Nationaler F&#246;rderer des DBS und damit der deutschen Mannschaft f&#252;r die Paralympics in Vancouver 2010 werden die Apothekerkammern und -verb&#228;nde mit ihren Einrichtungen zu zentralen Partnern in der Kommunikation des Behindertensports. Die Partnerschaft, die vor Peking begann, wurde bis Ende 2010 ausgeweitet.</p> <p>Eine bundesweit erlebbare Kampagne in und au&#223;erhalb der Apotheken begleitet mit Jahresbeginn 2010 die Olympischen Winterspiele. In Vancouver selbst wird es eine offizielle und funktionst&#252;chtige Apotheke mit professioneller Betreuung geben, die den G&#228;sten im Deutschen Haus in Vancouver zur Verf&#252;gung steht.</p> <p>Kontakt:<br /> ABDA &#160;<br /> Pressestelle<br /> Thomas Bellartz<br /> J&#228;gerstra&#223;e 49/50<br /> 10117 Berlin<br /> Tel.: 0 30 / 40004 132<br /> Fax: 0 30 / 40004 133<br /> Email: pressestelle@abda.aponet.de<br /> www.abda.de</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

25.09.2009

Title

Title