Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport

Mitte dieses Monats erscheint die November-Ausgabe der DOSB-Zeitschrift Leistungssport, die folgende Themen parat hält.

Turn-Weltmeister Lukas Dauser ziert die neuste Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport. Foto: DOSB/philippka Verlag
Turn-Weltmeister Lukas Dauser ziert die neuste Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport. Foto: DOSB/philippka Verlag

Mit der Thematik Sehen und Wahrnehmung im Leistungssport befasst sich der einleitende Beitrag von Thomas Katlun. In der heutigen Zeit, in der im Leistungssport nichts unversucht gelassen wird, die Bestleistungen zu stabilisieren und zu steigern, ist es erstaunlich, wie unterschiedlich das Thema Sehen von vielen Akteuren betrachtet wird. Die Palette – die auch im Beitrag behandelt wird - reicht von der ungenügenden Zahl an Sehprüfungen im Sport, mangelnder Korrektur von Fehlsichtigkeiten über den leichtfertigen Umgang mit Entzündungen oder Notfällen, dem mangelnden Schutz vor Verletzungen im Sport bis hin zur kritiklosen Durchführung von „Augentrainingsangeboten“ zur Leistungssteigerung.

Der Förderkompass – eine Übersicht über Fördermaßnahmen im deutschen (Nachwuchs-)Leistungssport von Robert Zetzsche, Alex Griesinger und Antje Hoffmann resultiert aus dem Projekt „Individuelle Karrieren im Fördersystem“ am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT). Durch Dokumentenrecherche und Rückkopplung mit Experten z. B. des DOSB, der Olympiastützpunkte oder Vertretern von Eliteschulen des Sports wurde eine Übersicht über die Vielzahl an Fördermaßnahmen für Athleten erstellt. Dieser Förderkompass unterscheidet Maßnahmen in den Bereichen duale Karriere, Ernährungswissenschaft, Trainingswissenschaft, Medizin, Psychologie sowie Finanzen und Material.

Dem bislang wenig beachteten Thema Wettkampfunterbrechung als Leistungsreserve: Das Projekt Research and Education in Competition Coaching widmen sich Lennart Wehking, Dennis Wolff, Peter Frei und Tim Teichert. Wettkampfunterbrechungen sind im Leistungssport strukturell fest verankert und bieten Trainern und Athleten Austausch- und Abstimmungsmöglichkeiten, den folgenden Wettkampfverlauf positiv zu beeinflussen. Zu wettkampfspezifischen Interaktionssituationen liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Der Beitrag zielt darauf ab, sportartübergreifende und -spezifische Erkenntnisse über den Anforderungsbereich Coaching im Wettkampf zu gewinnen und diese in die Trainerausbildung zu implementieren.

Richtungswechsel im Volleyball: It’s all about speed!? Dieser Fragestellung gehen Kevin Sauer/Tanja Kunstmann/Björn Wieland/Karen Zentgraf nach. Ziel dieses Beitrags ist, eine systematische Spielbeobachtung von Richtungswechseln in den Halbfinalen und den Finalspielen bei den letzten Olympischen Spielen im Volleyball der Männer und Frauen durchzuführen, diese zu zählen und zu beschreiben. Auf dieser Basis werden anschließend spezifische Erkenntnisse für das Training der Richtungswechsel im Volleyball entwickelt.

Nils Heydens Beitrag richtet den Fokus auf Die (Un-)Vereinbarkeit einer sportlichen und beruflichen Karriere im Gerätturnen der Frauen – Eine qualitative Untersuchung von Kunstturnerinnen des Turn-Team Deutschland. Der sportliche Erfolg im Spitzensport hängt nicht zuletzt von einer gelungenen Bewältigung dualer Karrieren ab. Oftmals sind die Möglichkeiten jedoch durch spezifische Gegebenheiten der jeweiligen Sportart beschränkt. Die Interviewstudie mit sechs Athletinnen des Turn-Team Deutschland gibt einen Einblick in die tatsächliche Umsetzung sowie in Problemfelder innerhalb der Sportart Gerätturnen.

Christoph Mühlberger widmet sich der Belastbarkeitssicherung für Skisprungtrainer im Kontext von Imitationssprüngen. Für den sportlichen Erfolg ist die Belastbarkeitssicherung von großer Bedeutung. Diese findet in erster Linie beim Athleten ihre Anwendung. Da der Erfolg nicht unwesentlich vom Trainer abhängig ist, sollte dieser dahingehend ebenfalls berücksichtigt werden. Am Beispiel von Imitationssprüngen wird die Thematik grundlegend durchleuchtet und es werden erste Handlungsempfehlungen gegeben.

Die andere Art von Heimvorteil: Wie wirken sich Auswärtsfahrten auf professionelle Handballspieler aus? Dieser Fragestellung geht Hanna Zimmel nach. Ziel ihrer Studie war es, die Auswirkungen der Auswärtsfahrten auf deutsche Profi-Handballerinnen und Handballer zu untersuchen. Zudem sollten praktische Implikationen und Verbesserungsvorschläge des Reisens und zur Verringerung schädlicher Auswirkungen entwickelt werden. In einem gemischten qualitativen Design wurden 20 Aktive aus verschiedenen Vereinen der 1. und 2. Bundesliga zweimal zu ihren Reiseerfahrungen befragt und füllten außerdem ein Fahrtentagebuch und täglich eine kurze Umfrage zum Wohlbefinden aus.

Schließlich werden in der Rubrik Trainers Digest aktuelle Informationen über folgende Aspekte vermittelt: Rehabilitationsmanagement (Arnd Krüger), Duale Karriere: neues Fachoberschulmodell in Sachsen (Livia Ratzlaff u.a.) sowie „Darmgesund im Sport“ (Alexandra Schek).

Zur aktuellen Ausgabe

(Quelle: DOSB/Helmut Nickel)


  • Turn-Weltmeister Lukas Dauser ziert die neuste Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport. Foto: DOSB/philippka Verlag
    Titel der Zeitschrift Leistungssport mit Turner Lukas Dauser am Barren Foto: DOSB/philippka verlag