Aktuelle Leistungssport-Ausgabe in neuem Outfit

Die aktuelle Ausgabe der DOSB-Zeitschrift Leistungssport ist erschienen. Das Erscheinungsbild der Zeitschrift hat sich einer optischen Auffrischung unterzogen.

Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport.
Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport.

Ein Novum ist auch ein weiterer Schritt in Richtung „Neue Medien“. So wird die Printausgabe dieses Jahrgangs durch eine Opens external link in new windowOnline-Version ergänzt, womit dem Wunsch der Leserinnen und Leser nachgekommen wird. Im Einzelnen finden sich folgende Beiträge in der Ausgabe:

Konzepte erfolgreichen Nachwuchstrainings (KerN) – Im Spannungsfeld von „Profession“ und Erfahrungswissen: Erziehung als Orientierung und Handlungsproblem im Nachwuchstraining (Ajit Singh/Lenard Voigt/Andreas Hohmann). Im Gegensatz zu den vorangegangenen Artikeln und Ergebnissen der KerN-Studie liegt das Ziel dieses abschließenden Teils nicht darin, unmittelbar umzusetzende Handlungsanweisungen zu liefern. Vielmehr begründen die hier eingeführten Leitorientierungen vor allem den (trainingswissenschaftlichen) Anspruch, die Leserschaft für die über das physische Training hinausreichenden Herausforderungen des Nachwuchstrainings zu sensibilisieren. Die dargestellten Ergebnisse illustrierten daher die Sichtweise der befragten Trainer in einer reflexiven Form, um auf entsprechende Problemlagen im langfristig ausgerichteten Nachwuchstraining hinzuweisen.

Ein Modellansatz zur Aufklärung der Leistungsstruktur beim Short Track anhand empirischer Daten deutscher Short Track Athleten (Sabine Felser/Martin Behrens/Mario Bäumler/Sven Bruhn). Ergebnisse vereinzelt durchgeführter Analysen zu spezifischen Fragestellungen hinsichtlich der Leistungsstruktur für die Sportart Short Track deuten darauf hin, dass aufgrund der stark voneinander abweichenden Rahmenbedingungen andere Leistungsvoraussetzungen als im Eisschnelllauf für ein erfolgreiches Abschneiden beim Short Track elementar sind. Im Rahmen der hier vorgestellten Studie wurde diesbezüglich eine umfangreiche Leistungsdiagnostik an 26 deutschen Short Track Athleten durchgeführt. Die Auswertung erfolgte unter Verwendung der Standardmethoden multiple Regressionsanalyse sowie Faktorenanalyse und wurde um die Pfadanalyse zur Überprüfung begründeter Kausalmodelle ergänzt.

Untersuchung der vorderen Bewegungsumkehr im Rudern – Folgerungen für das Krafttraining (Steffen Held/Rüdiger Preiß). Das Ziel der Untersuchung war, die vordere Bewegungsumkehr im Rudern dem langsamen oder schnellen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus eindeutig zuordnen zu können und die daraus resultierenden trainingsmethodischen Konsequenzen aufzuzeigen. Zur Auflösung dieser Fragestellung wurde die Muskelaktivität der Beinstreckerkette während des Ruderns elektromyografisch erfasst und anschließend mit Muskelaktionen im langsamen (Counter-Movement Jump) bzw. schnellen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (Drop Jump) verglichen.

Die Auswirkungen von kurzem Sprint-Intervalltraining auf die Verbesserung der aeroben und anaeroben Ausdauer-Leistungsfähigkeiten bei jugendlichen Fußballern (Salah A. Gahlul/Peter Hofmann). Das Sprintintervall-Training (SIT) ist eine Unterart der Intervalltrainings- und der Wiederholungsmethode, bei der kurze intensive Belastungen durchgeführt werden. Ziel dieser Studie war, die Auswirkungen von kurzem SIT auf die aerobe und anaerobe Ausdauerleistungsfähigkeit im Nachwuchsfußball überprüfen. Hierfür führten 34 Jugendfußballer entweder ein Ausdauertraining als kurzes Sprintintervall-Training oder ein extensives Dauerlauftraining durch. Vor und nach dem Trainingsprogramm absolvierten die Probanden einen 30-m-, 300-m-, Agility-, Jump-and-Reach-, YoYo-IRT1- und Conconi-Test.

WVL-Projekt Krafttraining im Nachwuchsleistungssport (KINGS-Studie): Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Praxis (Urs Granacher). Aktuelle Analysen zeigen, dass im Nachwuchsleistungssport wesentliche Forschungsgrundlagen bezüglich alters-, geschlechts- und sportartspezifischer Belastungsnormative, den Inhalten der Krafttrainingsmaßnahmen sowie der Validierung und Weiter-/Neuentwicklung von Kraftmessverfahren im Feld fehlen. In den kommenden Jahren wird ein interdisziplinäres wissenschaftliches Projektteam in Kooperation mit leistungssportrelevanten außeruniversitären Projektpartnern dieses Forschungsdefizit aufarbeiten und die Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis vorantreiben.

Frühzeitiges Ausgleichstraining zur Entwicklung und Sicherung der Belastbarkeit im Nachwuchsschwimmen (Christoph Mühlberger). Ein langfristig angelegtes Leistungstraining beginnt bereits in frühen Lebensjahren, besonders im Schwimmsport. Das Schwimmtraining führt zu Anpassungen am Bewegungsapparat. Es können aber auch muskuläre Dysbalancen entstehen, die zu einer Einschränkung der Belastbarkeit und Gesundheit führen sowie die Leistungsfähigkeit reduzieren. Ein spezifisches Ausgleichstraining kann dieser Problematik aktiv entgegenwirken. Die kompensatorischen Maßnahmen sollten möglichst früh in den Trainingsalltag integriert werden.

Vergleich der kortikalen Gehirnaktivität bei identischer Belastungsvorgabe unter Normoxie und normobarer Hypoxie – Eine standardisierte fahrradergometrische Laborstudie (Thomas Gronwald/Sebastian Ludyga/Kuno Hottenrott). Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss normobar hypoxischer Umgebungsbedingungen während einer fahrradergometrischen Dauerbelastung im Vergleich zu normoxischen Bedingungen auf die kortikale Gehirnaktivität zu analysieren. Hierfür wurden zwölf aktive leistungsstarke Radsportler in zwei Dauerbelastungen an der individuellen anaeroben Schwelle unter normalen Sauerstoffbedingungen und unter normobar hypoxischen Bedingungen in einer Höhenkammer bis zur Erschöpfung unter Hypoxie belastet. Zur Analyse zentralnervaler Veränderungen wurde die Elektroenzephalografie verwendet. Weiterhin wurden Herzfrequenz, Laktat, Sauerstoffsättigung und RPE erfasst.

„Den konditionellen Aufbau wollen wir durch Skifahren nicht unterbrechen“ (Eva Pfaff im Interview mit Peter Stemmer). In dieser Rubrik wird das vielfältige Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Trainers in Nachwuchs- und Hochleistungsbereich thematisiert. Es geht um zentrale Fragen der Training- und Wettkampfplanung, -durchführung, -auswertung und -steuerung und aller damit zusammenhängender Aspekte. In dieser Ausgabe  vermittelt Peter Stemmer Einblicke in seine Sportart, den Ski Cross, als eine der neuen olympischen Sportarten mit ganz besonderen Rahmenbedingungen.

(Quelle: DOSB)


  • Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport.
    Titel der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport.