Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit Umweltbildung im und durch den Sport und steht unter dem Motto: „Unser Klima – unsere Zukunft – Umweltbildung im Sport weiter voranbringen“.
In der Natur spielende Kinder
Foto: Picture Alliance
„Sechs Jahre nach Festlegung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sollten die Inhalte der einzelnen Nachhaltigkeitsziele in der Gesellschaft angekommen sein und vor allem sollten sie neun Jahre vor der Zielgeraden weitgehend überall unseren Alltag bestimmen. Aktuelle Berichte legen nahe, dass das leider nicht der Fall ist und sehen auch pandemiebedingt starke Umsetzungsdefizite der Agenda 2030. Obwohl wir im Sport in der Umweltbildung sehr aktiv sind, ist in Bezug auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele noch viel Luft nach oben. Dabei verfügt der Sport über ein erhebliches Potenzial, sich hier stärker einzubringen.“ schreibt die Redakteurin Gabriele Hermani im Editorial der aktuellen Ausgabe des Informationsdienstes SPORT SCHÜTZT UMWELT.
In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Fachbeiträge und Interviews:
Wie das große Potenzial des Sports für Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – genutzt werden kann, beschreiben im Leitartikel Dr. Sarah Spengler und Dr. Barbara Eigenschenk von der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Technische Universität München anhand ihres Projekts „Klima bewegt!“, welches gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen BNE, Sport, Schule und Wissenschaft entwickelt wurde und Sport und BNE zusammenbringen möchte.
Im Interview beschreiben Dr. Felix Peter und Lea Dohm, Sprecher und Sprecherin der Interessengruppe „Psychologists / Psychotherapists for Future“, warum es uns so schwerfällt, unser Verhalten zu ändern und unser Handeln an den Erfordernissen der Klima- und Biodiversitätskrise auszurichten. Wissen über Probleme führe nicht automatisch zum Handeln oder zur Akzeptanz für Veränderungen, sagen die beiden Diplompsycholog*innen. Es brauche mehr Veränderungs- und Lösungswissen sowie das Aufzeigen von konkreten, wirksamen Handlungsoptionen beziehungsweise eine breite Aufklärungs- und Bildungsoffensive, die der Dimension der gesamten Nachhaltigkeitskrise gerecht werde.
Ein positives internationales Beispiel zur Umweltbildung im Pferdesport, das einen namibisch-deutschen Austausch von Reiter*innen zum Nachhaltigkeitsziel „Hochwertige Bildung für alle“ zum Inhalt hat, beschreibt Nicole Schwarz, Geschäftsführerin Verbandsentwicklung im Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg, in ihrem Kommentar.
(Quelle: DOSB)
In der Natur spielende Kinder
Foto: Picture Alliance
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.