Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
ATHOC erwirtschaftete Überschuss - IOC hält an nachhaltiger Entwicklung fest
Copyright IOC
Mit der Ankündigung des Organisationskomitees der Spiele der XXVIII Olympiade Athen 2004, ein Plus von 7,6 Millionen Euro erwirtschaftet zu haben, sieht sich das IOC in seiner Politik bestätigt, die Olympischen Spiele wirtschaftlich solide und als nachhaltiges Erbe für die Ausrichterstädte durchzuführen. Dies teilt das IOC in einer aktuellen Pressemitteilung (vom 12.05.2005) mit. Die 17-tägige Veranstaltung wird durch den Verkauf von Übertragungsrechten (Fernsehen, Radio, Neue Medien), über den Verkauf nationaler und internationaler Vermarktungsrechte, den Verkauf von Eintrittskarten und lizenzierten Produkten finanziert. Seit nunmehr 20 Jahren waren die Budgets der Organisationskomitees für die Spiele ausgeglichen oder haben einen Überschuss erbracht, der dem Sport zugute kam, heißt es in der IOC-Meldung.
Das IOC ist verantwortlich für den weltweiten Verkauf von Übertragungsrechten und die internationalen Sponsoren. Bei weiterem Wachstum in der Verwertung dieser Rechte wird das IOC den Organisatoren der Olympischen Spiele auch weiterhin einen Zuschuss von etwa einer Milliarde US-Dollar (für Sommerspiele) zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus bemüht sich das IOC weiterhin darum, seinen Einfluss zur Reduzierung der Kosten der Olympischen Spiele geltend zu machen. Dazu wurde bereits die Anzahl der Sportarten und der zugelassenen Athleten limitiert. Die Empfehlung der Olympischen Studien Kommission, die der IOC Session im Jahr 2002 in Prag vorgelegt wurden, werden bei den Olympischen Spielen 2012 umgesetzt. Sie betreffen unter anderem auch die Limitierung von Akkreditierungen und die Verwendung von neuen Technologien zur Vermeidung von Papier wo immer möglich.
Die Empfehlungen der Olympischen Studienkommission dienen auch künftigen Gastgebern der Spiele. Sie werden ermutigt, wo immer es möglich ist, existierende Einrichtungen zu nutzen. Neue permanente Einrichtungen sollten nur dort geschaffen werden, wo eine sinnvolle Nachnutzung gewährleistet ist. Das IOC will sicherstellen, dass die Infrastruktur der Spiele eine nachhaltige Stadtentwicklung sicher stellt.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.