Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
„Deutschland in Bewegung bringen“ ist das Thema des vom DOSB geförderten Preises des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS). Einsendeschluss ist am 10. Januar 2023.
Deutschland in Bewegung bringen. Foto: picture-alliance
Mehr als zwei Jahre Coronapandemie haben tiefe Spuren hinterlassen, der Bewegungsmangel in der Bevölkerung hat sich weiter verschärft mit enormen Folgen für das physische und psychische Wohlbefinden. Nicht zuletzt deshalb haben DOSB und dsj die Regierung aufgerufen, einen Bewegungsgipfel noch in diesem Jahr durchzuführen. Denn es gilt, Sportdeutschland wieder in Bewegung zu bringen.
Bewegung und Sport spielen aus gesundheitlicher, aber auch sozialer Sicht eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Sport gehört zur sozialen Daseinsvorsorge, er sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Thema des vom DOSB geförderten Berufswettbewerbes des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS) für Nachwuchsjournalist*innen heißt deshalb in diesem Jahr:
Deutschland in Bewegung bringen.
Der VDS-Nachwuchspreis wird vom DOSB mit insgesamt 4.500 Euro unterstützt. Der Sieger erhält 2.000 Euro, der Zweitplatzierte 1.500 Euro und der Drittplatzierte 1.000 Euro.
Eingereicht werden können Beiträge zum Thema „Deutschland in Bewegung bringen“ in allen Darstellungsformen und aus allen Kanälen. Sowohl Zeitungsbeiträge, TV- oder Videobeiträge, Online-Veröffentlichungen wie Blog-Beiträge oder Hörfunkberichterstattung sind möglich. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen. Alle Teilnehmer*innen müssen Jahrgang 1995 oder jünger sein.
Teilnahmebedingungen für den vom DOSB geförderten VDS-Nachwuchspreis:
Der Beitrag muss zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2022 veröffentlicht worden sein.
Der Wettbewerb ist offen für alle Nachwuchsjournalist*innen bis zum Jahrgang 1995 oder jünger; auch für (Noch-)Nicht-VDS-Mitglieder.
Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Rücksendung eingesandter Datenträger erfolgt nicht.
Bei der Definition von Sport gilt die DOSB-Satzung und es sind die ethischen Maßstäbe des DOSB zugrunde zu legen.
Die Teilnahme am VDS-Berufswettbewerb setzt voraus, dass die vorstehenden Bedingungen anerkannt werden. Arbeiten können abgelehnt werden, wenn sie nicht der Ausschreibung entsprechen.
Die prämierten Beiträge werden ausschließlich für den Wettbewerb und seine publizistische Auswertung durch den VDS und den DOSB genutzt.
Die Teilnehmer können keinen Anspruch auf Honorar erheben.
Einsendeschluss für die VDS-Berufswettbewerbe ist der 10. Januar 2023.
Einsendungen sind per E-Mail, mittels WeTransfer o.ä. oder auf dem Postweg möglich und müssen enthalten:
ein pdf oder Druckexemplar des veröffentlichten Beitrages (wenn Zeitungsartikel oder Online-Veröffentlichung) bzw. einen Mitschnitt der Sendung/des Beitrags (wenn TV- oder Hörfunkbeitrag)
den Artikel in Word oder als pdf für die Jury (bei TV- oder Hörfunkbeitrag zusätzlich zum Video-/Audio-File bitte eine Abschrift), Verfasser und Medium dürfen hier nicht erkennbar sein
ein Begleitschreiben mit Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum des Autors, Name des Beitrags, Erscheinungsdatum und -ort
Als Datenträger für Beiträge, die per Post eingesandt werden, muss ein USB-Stick verwendet werden.
Die Einsendungen sind zu richten an: Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) e.V. Stichwort: DOSB-/VDS-Preis „Deutschland in Bewegung bringen“ Erlenweg 7 56283 Halsenbach E-Mail: office@sportjournalist.de
(Quelle: DOSB / VDS)
Deutschland in Bewegung bringen. Foto: picture-alliance
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.