Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Zu dem Fachtag „Bildung kooperativ denken – Herausforderung für Verwaltung und Zivilgesellschaft“ lädt die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen ein.
Bildung spielt auch im Sport eine wichtige Rolle. Foto: LSB NRW
Am Donnerstag, 3. Mai 2018 werden von 10.00 bis 16.30 Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3, in Frankfurt Aspekte einer Kooperation von Kommune und Zivilgesellschaft beleuchtet sowie Chancen und Ansätze zur gemeinsamen Gestaltung von „Bildung vor Ort“ aufgezeigt und diskutiert.
Bildung ist einer der größten Bereiche gesellschaftlichen Engagements. In gleicher Weise beinhaltet das Konzept der kommunalen Bildungslandschaft eine breite Mitwirkung verwaltungsexterner Akteure. Aus kommunaler Sicht liegt es daher nahe, die Zivilgesellschaft hier einzubeziehen. Die Transferagentur Hessen will mit diesem Fachtag beide Parteien dabei unterstützen, solche Kooperationen erfolgreich einzugehen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen Kommunen bei der Umsetzung und Entwicklung von Bildungslandschaften und eines nachhaltigen datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements hessenweit zur Seite. Auf dem Fachtag werden Expertinnen und Experten die möglichen Beiträge von der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung von Bildungslandschaften thematisieren; unter anderen werden Ute Barthel und Gudrun Schwind-Gick vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit einem Workshop zum Thema "Bildungsort Sportverein" vertreten sein. In einem Vortrag und in Experten- und Praxisforen wird den Fragen nachgegangen, wie Beteiligte aus Zivilgesellschaft und Verwaltung kooperieren können und welche Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit sich aus diesem Zusammenspiel ergeben. Dabei sollen auch die Themen beleuchtet werden, die in den kommenden Jahren beim Aufbau von Bildungslandschaften eine Rolle spielen. Für die Beteiligten soll sich klären, wie sich zivilgesellschaftliches Engagement in der Kommune weiter fördern lässt und wo ihm Grenzen gesetzt sind.
Die Veranstaltung richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus Kommunen und von freien Trägern aus den Bereichen Bildung, Soziales und Integration sowie an kommunalpolitische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und an die Vielzahl der Akteurinnen und Akteure wie aus Stiftungen und Vereinen der Zivilgesellschaft. Teilnahme und Verpflegung sind kostenfrei.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.