Curling

10.04.2005
Anzahl der Wettbewerbe: 2
Männerturnier
Frauenturnier
Wettkampftage: 12
Montag, 13. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Dienstag, 14. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Mittwoch, 15. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Donnerstag, 16. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Freitag, 17. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Samstag, 18. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Sonntag, 19. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Montag, 20. Februar: Männer-Vorrunde, Frauen-Vorrunde
Dienstag, 21. Februar: Tie-Breaks, wenn notwendig
Mittwoch, 22. Februar: Frauen-Halbfinale, Männer-Halbfinale
Donnerstag, 23. Februar: Frauen-Spiel um Bronze, Frauen-Finale
Freitag, 24. Februar: Männer Spiel um Bronze, Männer-Finale
Teilnehmerzahl: 100
Sportstätte Pinerolo Palaghiaccio
Zuschauer: 2.982
Entfernung zum Olympischen Dorf in Turin: 36 km
Örtlichkeit:
Die Wettkampfstätte befindet sich am Osteingang von Pinerolo in der Nähe der Bahnhofs-Station Torino-Torre Pellice, etwa 30 Minuten entfernt von Turin. Ergänzend zur Bahn-Anbindung besteht die Möglichkeit, den Ort über die Bundesstraßen 589 und 23 zu erreichen.
Beschreibung:
Während der XX. Olympischen Winterspiele in Turin wird eine Multi-Funktions-Eishalle auch die Olympischen Curlingwettbewerbe beherbergen. Charakteristisch ist die große Flexibilität, die es erlaubt, manche Bereiche der Halle je nach Notwendigkeit für verschiedene Zwecke umzurüsten. Auf diese Weise können in der Sportstätte nach den Spielen sowohl Eishockey-Spiele, als auch Short-Track- und Eiskunstlauf-Events durchgeführt werden. Darüber hinaus sind Show- und Theaterveranstaltungen genauso möglich wie die Nutzung durch Breitensportler.
Angrenzend an die Wettkampffläche ist eine Trainingsfläche geplant.
Technische Informationen:
Vier Spielfelder: 44,5 m lang und 4,75 m breit
Nacholympische Nutzung: Permanente Sportstätte, die als multifunktionelles Eissportzentrum genutzt werden soll.
Kosten: 14.200.000 Euro
Beginn der Baumaßnahmen: Januar 2004
Ende der Baumaßnahmen: Mai 2005