Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Curriculum 2.0 - Rahmenkonzepte für Blended-Learning-Fortbildungen sind online
In der Online-Broschüre „Qualifizierung für Inklusion – Curriculum 2.0“ stehen den Mitgliedsorganisationen Rahmenkonzepte für Fortbildungen im Blended-Learning-Format für die Zielgruppen Trainer*innen und Übungsleiter*innen sowie für Vereinsmanager*innen und Jugendleiter*innen zur Verfügung.
Teilnehmerinnen während einer Fortbildung zum Thema "Inklusion".
Quelle: DOSB
Die Konzepte wurden im Rahmen des Projekts „Qualifizierung für Inklusion“ entwickelt. Das Projekt war Teil des von 2016 bis 2020 durch das BMAS aus Mitteln des Ausgleichsfonds geförderten Projekts „Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager* innen für den gemeinnützigen Sport“.
Die Entwicklung und Erprobung der Fortbildungsmodule erfolgte in einem gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess von Praxispartnern aus den Mitgliedsorganisationen mit Inklusionserfahrung sowie Partnern der Wissenschaft im Bereich Kompetenzorientierung (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und der digitalen Bildung und Mediendidaktik (Ghostthinker GmbH).
Ergänzend zu diesem Dokument stehen den Bildungs- und Inklusionsverantwortlichen der Verbände weitere Informationen zu den Fortbildungsmodulen im DOSB-Wissensnetz und über die Referent*innen-Community edubreak®SHARE zur Verfügung. Dort können die im Projekt entwickelten Lehr-Lernaufgaben und Inhalte über das Projekt hinaus geteilt, diskutiert, ergänzt und weiterentwickelt werden. Durch diesen verbandsübergreifenden Wissensaustausch wird eine Übertragbarkeit und der Transfer auf andere Sportarten und Lehr-Lernumgebungen ermöglicht. Dieser Austausch möchte langfristig zu einem wachsenden Angebot von kompetenzorientierten und barrierefreien Qualifizierungsmaßnahmen für Trainer*innen und Übungsleiter*innen (Vereinsmanager*innen und Jugendleiter*innen) im Themenfeld Inklusion beitragen.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie kann der Blick in die Broschüre hilfreich sein und Impulse geben, wie Qualifizierungsmaßnahmen im Themenfeld Inklusion (in Teilen) digital gedacht und umgesetzt werden können.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Alexandra Kreutel (kreutel(at)dosb.de).
(Quelle: DOSB)
Drei Frauen mit Simulationsbrillen lesen etwas auf einem Papier, was die Frau in der Mitte in den Händen hält. Sie hat auch einen Schaumstoffwürfel unter dem Arm.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.