Das Sportabzeichen auf dem Weg zum Markenzeichen deutscher Schulen in Chile

Bereits seit 1998 gibt es die ?Aktionsstelle für das Deutsche Sportabzeichen in Chile? in Santiago.

Bereits seit 1998 gibt es die "Aktionsstelle für das Deutsche Sportabzeichen in Chile" in Santiago. Eine bis heute weltweit einmalige Anlaufstelle für das Deutsche Sportabzeichen. Nun soll der Fitness-Orden auch zum Markenzeichen der deutschen Schulen in Chile werden.

Auch im südamerikanischen Chile rücken die Themen Übergewicht und Prävention immer stärker in die öffentliche Diskussion. Im Rahmen präventiver Vorhaben in den deutschsprachigen Schulen soll in Zukunft auch das Deutsche Sportabzeichen eine größere Rolle spielen. So war der deutsche Fitness-Orden unter dem Motto "Das Deutsche Sportabzeichen - Markenzeichen der Deutschen Schulen in Chile" ein zentrales Thema auf der Frühjahrstagung der Direktorenkonferenz der aller deutschen Schulen in Chile.

Wichtige Überzeugungsarbeit im Rahmen der Direktorenkonferenz leisteten der langjährige Sportabzeichen-Beauftragte Willi Klein sowie der Deutsche Botschafter Joachim Schmillen, Schirmherr des Sportabzeichens in Chile. Willi Klein stellte das Sportabzeichen als Mittel der Gesundheitsvorsorge heraus. In seinen Ausführungen verwies er auf die eklatante Ausweitung von Übergewicht bei Heranwachsenden bedingt durch einen zunehmenden Bewegungsmangel.

Willi Klein verdeutlichte den hohen Stellenwert des Sportabzeichens durch altersgerechte Leistungen und die Vielseitigkeit der Leistungsanforderungen. Er verwies die Direktoren zudem auf die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten, mit denen der wesentliche Teil des Schulsportprogramms bestritten werden kann. Zugleich stellte der Sportabzeichenbeauftragte die Vorteile für die deutschen Schulen durch das Abzeichen heraus. Mit dem Sportabzeichen kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der deutschen Lebensart in Südamerika geleistet werden, die Absolventen erhalten ein Abzeichen "Made in Germany?. Darüber hinaus verwies Klein auf die Imagefördernde Wirkung des Abzeichens hin, die auch im Rahmen von Schul-Marketing Vorteile bringt.

Abschließend appellierte Willi Klein an die Schulleiter, das Sportabzeichen zum festen Bestandteil des Schulsportprogramms zu machen, um bei rund 15.000 Schülerinnen und Schülern in Chile ein Jahresergebnis von 3.500 Verleihungen zu erreichen. Mit diesem Ergebnis könnte sich Chile vor Ungarn, Argentinien und Brasilien an die Spitze der weltweiten Sportabzeichen-Verleihungen setzen. Die Direktorinnen und Direktoren erhielten eine DSB-Arbeitsmappe mit den aktuellsten Unterlagen zum Deutschen Sportabzeichen zum Studium - und mit der berechtigten Hoffnung, dass die Idee weiter zündet.