Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Die Mansur Faqiryar Stiftung und die Integrationsprojekte des Landessportbundes Bremen veranstalten zwischen den Feiertagen ein gemeinsames Fußballevent für Geflüchtete.
Gemeinsam Fußballspielen macht Spaß und bereichert besonders das Leben von Menschen mit Fluchterfahrungen.
Die Mansur Faqiryar Stiftung, gegründet vom ehemaligen Nationaltorwart von Afghanistan, Mansur Faqiryar, und die Integrationsprojekte des Landessportbundes Bremen haben sich zusammen getan, um für fußballbegeisterte Geflüchtete aus Bremen und sechs anderen deutschen Städten über die Weihnachtsferien ein Fußballturnier zu organisieren.
Sehr gute Netzwerke und die finanzielle Unterstützung von der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport sowie der Bundesligastiftung ermöglichen die Veranstaltung am 27. und 28. Dezember 2016.
Die Jugendherberge Bremen lädt nicht nur die Auswärtsgäste zum Übernachten ein, sondern ermöglicht allen Sportlern, den Veranstaltern und geladenen Gästen am Abend des 27. Dezember ein gemeinsames Abendessen und Beisammensein mit Tanz, Show und Gesang.
Der nächste Tag steht dann ganz im Zeichen des Fußballs. Im Soccer King in Habenhausen wird auf zwei Feldern von 9.00 bis 17.00 Uhr gekickt. Die teilnehmenden Mannschaften sind Freizeitteams. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen nicht die Platzierungen, sondern der sportliche Austausch von Menschen mit Fluchterfahrung, die in verschiedenen deutschen Orten leben.
Die Veranstalter freuen sich insbesondere, diese Meisterschaft in Bremen auszutragen, weil der organisierte Bremer Sport in den letzten zwei Jahren in vorbildlichster Weise eine Willkommenskultur im Sport entwickelt hat und insbesondere die Fußballangebote viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Fluchterfahrung erreichen konnten. Dieses Engagement soll nun auch nach Außen getragen werden.
Quelle: LSB Bremen
Gemeinsam Fußballspielen macht Spaß und bereichert besonders das Leben von Menschen mit Fluchterfahrungen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.