Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Die Gesellschaft wird familienfreundlich und inklusiv
Kongress der Lebenshilfe und ihrer Partner schließt mit einem Manifest der Familien
Das Thema Inklusion spielte eine große Rolle beim Familienkongress der Lebenshilfe. Foto: LSB NRW, Bowinkelmann
"Wir machen Gesellschaft": Unter diesem Titel hatten die Bundesvereinigung Lebenshilfe, die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF), das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter, die Interessengemeinschaft Fragiles-X sowie FASD Deutschland vom 6. bis zum 8. September zu einem großen Familienkongress in das Freizeit- und Erholungszentrum FEZ-Berlin eingeladen.
Klare Wünsche formuliert
Mit klaren Wünschen an Politik und Wirtschaft endete nun die Veranstaltung mit über 500 großen und kleinen Gästen aus ganz Deutschland. Ein Ausbau des Kinderbetreuungsangebots und der familienunterstützenden Dienstleistungen, Inklusion in Schule und Kita mit guter personeller und räumlicher Ausstattung, flexible Arbeitszeitmodelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf - so lauten die zentralen Punkte. Schon während der drei Kongresstage hatten alle Teilnehmer ihre persönlichen Familiensymbole, Gedichte, Fotos, Zeichnungen zusammengetragen. Die politischen Forderungen legten die Familien zum Schluss der Sammlung bei und machten damit ihre Botschaft deutlich: Diese Ziele stammen direkt aus dem Familienalltag - und dort muss endlich auch die Politik für Familien ankommen!
Politik soll Teilhabe für alle sichern
Zuvor hatten die Veranstalter mit einer inklusiven Betreuung der Kinder mit und ohne Behinderung und in einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm mit Jan-Uwe Rogge, Ulla Schmidt, Klaus Zeh, Gregor Gysi und vielen weiteren Rednern gezeigt, worauf es in einer zukünftigen Gesellschaft ankommt: auf eine Politik, die Teilhabe für alle sichert, die Familien in all ihrer Vielfalt gleichermaßen im Blick hat und die die Solidarität in der Gesellschaft fördert. "Auf dem Kongress haben wir viel auch über andere Familien erfahren", so drückte es Teilnehmerin Annette Martinez aus Mannheim aus, die sich gemeinsam mit ihrem Mann selbst in einer Gruppe von Eltern behinderter Kinder engagiert. "Familien haben oft unterschiedliche Probleme und verschiedene Auffassungen von Glück, aber trotzdem gibt es erstaunlich viele Gemeinsamkeiten. Ob die Familien ein behindertes Kind haben oder nicht, ob sie eingewandert sind, ob ein Elternteil allein erzieht oder Familien nur wenig Geld haben: Wir teilen viele Ideen, wie man allen Familien das Leben erleichtern könnte. Darauf lässt sich doch aufbauen!" Das Kongress-Manifest und druckfähige Fotos finden Sie hier. Informationen zum Kongress unter www.lebenshilfe-familienkongress.de.
(Quelle: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF))
Das Thema Inklusion spielte eine große Rolle beim Familienkongress der Lebenshilfe. Foto: LSB NRW, Bowinkelmann
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.