Ein Sportabzeichentag für Jung und Alt im thüringischen Sondershausen
Für einen glänzenden Auftakt des vierten Stopps der Sportabzeichen-Tour 2005 in Sondershausen sorgten am am 29. Juni 2005 vor allem gut 100 Kindergartenkinder. Sie bewiesen beim Schlengellauf, Tauziehen und Trampolinspringen Geschicklichkeit und Ausdauer.

07.07.2005
"Für die Kinder haben wir extra einen Button drucken lassen, denn für Sie gibt es das offizielle Sportabzeichen des DSB noch nicht", erklärt Heidrun Höpfner, zuständig für das Sportabzeichen im Landessportbund Thüringen. Stolz trugen die kleinen Sportler das Abzeichen nachdem sie die spielerischen Übungen gemeistert hatten. Nebenbei ließen sie ohne Pause die aufgebauten Hüpfburgen wackeln. Sportlich zeigten sich auch die Schüler, die neben den Kindergartenkinder das Bild am Vormittag prägten. 460 Schüler der Grundschulen und weiterführenden Schulen hatten sich in der Sondershausener Sportanlage und der Schwimmhalle der Bundeswehr eingefunden, um die Prüfungen des Fitness-Ordens abzulegen. "Wir sind sehr froh, dass wir die Schwimmhalle der Bundeswehr mitnutzen konnten", berichtet Heidrun Höpfner. Für viele Grundschüler stellte die Schwimmprüfung jedoch ein Hindernis dar, da sie nicht schwimmen konnten.
Besonderen Anklang fand bei den Kindern und Jugendlichen das Rahmenprogramm mit Kletterwand, Bungee-Run und Hau-den-Lukas. Großer Andrang herrschte auch beim Elfmeter-Duell. Hier konnten sich die Teilnehmer mit einem virtuellen Weltklasse-Keeper messen. Den Torhüter steuerte - in mehreren Schwierigkeitsgraden - ein Rechner, den echten Ball musste man allerdings selbst ins Ziel schießen.Am Nachmittag fanden sich auch 40 Erwachsene auf den Sportanlagen ein. Darunter auch einige Bürgermeister der umliegenden Gemeinden und Landräte sowie Mitglieder des Thüringer Landessportbunds. "Insgesamt hatten wir 600 Teilnehmer aus allen Altersklassen, von denen 272 alle Anforderungen des Sportabzeichens auf Anhieb meisterten", zieht die Organisatorin Höpfner ein abschließendes Fazit.