Energiemanagement und Umweltbildung in Sportvereinen

Landessportbund Bremen und Regionales Umweltzentrum Hollen

Wärmeverbrauch im Jahresvergleich Copyright: LSB Bremen
Wärmeverbrauch im Jahresvergleich Copyright: LSB Bremen

Ausgangslage und Zielsetzung

Energiesparpotenziale in Sportvereinen beziehen sich häufig auf bauliche Maßnahmen im Rahmen von Modernisierung und Sanierung, die zwar ein hohes Einsparpotenzial aufweisen, aber zum Teil auch hohe Investitionen erfordern. Aufgrund mangelnder Finanzmittel unterbleiben diese dann oder sie werden vertagt. Erfahrungen aus dem kommunalen Bereich belegen, dass auch mit nicht- und gering-investiven Maßnahmen erhebliche Einsparungen einhergehen können. Daher wurde der Schwerpunkt des Projekts auf Maßnahmen gelegt, die ohne größere Investitionen umgesetzt werden können, indem Vereins-Mitarbeiter und Sportler für das Thema sensibilisiert werden und die Entwicklung des Energie- und Wasserverbrauchs transparent gemacht wird.

Maßnahmen und Ergebnisse

Der Landessportbund Bremen betreibt das zentrale Sporthallenmanagement für alle Sporthallen der Stadt. Im Rahmen des Projekts wurde die internetbasierte Datenbank um ein Modul erweitert, welches den neun teilnehmenden Vereinen während der Pilotphase des Projektes erlaubte, die Zählerstände im Bereich Strom und Wasser monatlich in eine Internetmaske einzugeben. Dank einer übersichtlichen tabellarischen und grafischen Auswertung war der Verein in der Lage, sich einen schnellen Überblick über den Verbrauch und seine zeitliche Entwicklung zu verschaffen.

Der Zugang zu den Daten erfolgt passwortgeschützt. Die Struktur der Eingabe- und Auswertungsmöglichkeiten konnte über einen Testzugang auf der Projektwebsite www.energiespar-training.de nachvollzogen werden. 

Während der Projektlaufzeit werden insgesamt vier Workshops durchgeführt, in denen der Umgang mit dem Energiemanagement-Instrumentarium sowie die Interpretation der Daten vorgestellt und intensiv erörtert wurde. Die Diskussion über die Ursachen der unterschiedlichen Ergebnisse bzw. des zeitlichen Verlaufs führte zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen. Die Möglichkeiten zur Umsetzung nicht-investiver Einsparmaßnahmen sowie die bereits vorhandenen Erfahrungen damit, wurden durch ein Ingenieurbüro moderiert.

Während bei den beteiligten Bremer Vereinen der Projektschwerpunkt auf der Einrichtung eines Energiemanagements lag, zielte der vom Umweltzentrum Hollen verfolgte Ansatz auf die positive Beeinflussung des Nutzerverhaltens, um den Energieverbrauch signifikant und nachweisbar zu senken. Gemeinsam mit den am Projekt beteiligten niedersächsischen Vereinen wurden entsprechende Bildungsmaßnahmen erprobt.

Der Hauptansatzpunkt besteht darin, dass bei den aktiven Sportler/-innen und den Verantwortlichen im Sportverein in der Regel wenig Problembewusstsein in Bezug auf einen umweltschonenden Vereinsbetrieb vorhanden ist. Zudem mangelt es häufig am notwendigen Engagement oder es fehlt am technischen Verständnis, so dass die Möglichkeiten zum Energiesparen nicht ausgeschöpft werden.

Entsprechend der Zielsetzung des Projektes wurden u.a. folgende Maßnahmen eingeleitet bzw. umgesetzt:

  • Aufbau von dauerhaften personellen Strukturen
  • Klärung von Kompetenzen und Verantwortung
  • Vermittlung des Kontexts bzw. des Sinns von Maßnahmen 
  • Vermittlung von entsprechendem Know-How

Die praktische Umsetzung vor Ort erfolgte u.a. in Form so genannter Energiespar-Trainings. Im Rahmen einer handlungsorientierter Schulungseinheit, die in das reguläre Sport-Training integriert ist, wurden vor allem junge Sportler/-innen für den Klimaschutz sensibilisiert und in die Funktionsweise von technischen Anlagen eingewiesen.

Die Schulungen wurden meistens von einer Teilnehmerin des „Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) im Sport“ oder einem Projektmitarbeiter geleitet. Geplant ist, dass künftig auch engagierte Trainer, Vereinsmitglieder, Eltern oder Teilnehmer/-innen eines „Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) im Sport“ die Schulungen durchführen.

Fazit

Um die für ein erfolgreiches Energiemanagement erforderlichen Strukturen aufzubauen und die Routine eines regelmäßigen Controllings zu entwickeln, ist eine lange Anlauf-Phase erforderlich. Zudem hat sich gezeigt, dass viele Vereine bei bekannt gewordenen Problemen und Missständen auf externe Hilfe angewiesen sind, um diese schnell und wirksam abstellen zu können. Im Rahmen des Projekts konnte dies teilweise durch eine Vor-Ort-Betreuung durch das RUZ Hollen gewährleistet werden.

Die Idee des Projektansatzes in Niedersachsen, dass Sportvereine allein durch Engagement und Motivation aller Nutzer einer Sportstätte, einen signifikanten Beitrag zum Energiesparen und damit zum Klimaschutz leisten können, scheint sich zu bewahrheiten. Die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen und die allgemeine Übertragbarkeit auf andere Vereine muss jedoch noch genauer untersucht werden.

Kontakt:
Landessportbund Bremen
Klaus Peter
peter(at)lsb-bremen.de
www.lsb-bremen.de


  • Wärmeverbrauch im Jahresvergleich Copyright: LSB Bremen
    Wärmeverbrauch im Jahresvergleich Copyright: LSB Bremen
  • Energiespartraining vor Ort Copyright: LSB Bremen
    Energiespartraining vor Ort Copyright: LSB Bremen