Generationen in der Sportgeschichte

Das Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) lädt am 6. Juni zu einem Workshop mit dem Titel "Generationen in der Sportgeschichte" ein.

Der kolorierte Kupferstich um 1819 von Johann Michael Voltz trägt den Titel "Turner Umtriebe". (Quelle: WWU)
Der kolorierte Kupferstich um 1819 von Johann Michael Voltz trägt den Titel "Turner Umtriebe". (Quelle: WWU)

Der Anlass ist das 20jährige Beste­hen des Arbeitsbereichs "Sportpädagogik & Sportgeschichte".

Der Sporthistoriker Michael Krüger von der Uni Münster begrüßt die Teilnehmer/innen zum Thema "Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Jugendbewegung". Die Impulsreferate halten Olaf Stieglitz von der Uni Köln (Die „1918er“ in der Sportbewegung), Daphné Bolz von der Universität Rouen (Turnen und Sport bei den „1933ern“) und Sven Güldenpfennig, Sportwissenschaftler und freier Autor (Bewegung, Spiel und Sport bei den „1968ern“). Kurzkommentare kommen von Vertreterinnen und Vertretern der „Generation Golf“ (Kai Reinhart) sowie der „Generationen X und Y“.

Sport- und Jugenderfahrungen stehen im historischen Kontext

Die Olympischen Spiele der Neuzeit wurden von Pierre de Coubertin als Fest für die Jugend gestiftet. Der Rhyth­mus von vier Jahren soll den Wechsel der Generationen repräsentieren. Jede Generation soll eine neue Chance bekommen, mit ihren Leistungen die Zukunft zu gestal­ten. „Ich rufe die Jugend der Welt“, lautet die Inschrift auf der Olympiaglocke von 1936.

Sporterfahrungen sind Jugenderfahrungen. Allerdings stehen diese Erfahrungen in historischen Kontexten. Im 20. Jahrhundert sind sie wesentlich von den Erfahrungen der Weltkriege geprägt. Die Jugend war dabei zugleich Opfer und Täter. Der Aufbau des Sports in den 1920er Jahren war geprägt von den Erfahrungen der Kriegsge­neration der 1918er. Die totalitären Bewegungen der 1930er Jahre setzten nicht nur auf die Jugend, sondern wurden auch von der Jugend geprägt. Nach 1945 ging die Jugend neue Wege. Die Generation der „1968er“ prägte Kultur und Gesellschaft und auch den Sport. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage der Gene­rationen in der Sportgeschichte. Welche Rolle spielen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Erfahrun­gen der Jugend für den Sport, und wie wirken umgekehrt die Sporterfahrungen einer Generation auf Politik, Wirt­schaft und Gesellschaft zurück?

Am Ende des 20. Jahrhunderts hat sich der Charakter der Sportbewegung als einer Jugendbewegung grund­sätzlich geändert. Er wird heute als Generationen über­greifend wahrgenommen. Die Generationen X und Y mögen die Generation ihrer Eltern und Großeltern als sportlicher und jugendlicher empfinden, als sie selbst sind.

Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei.

Zur Anmeldung geht es hier >>>

(Quelle: WWU Münster)


  • Der kolorierte Kupferstich um 1819 von Johann Michael Voltz trägt den Titel "Turner Umtriebe". (Quelle: WWU)
    Der kolorierte Kupferstich um 1819 von Johann Michael Voltz trägt den Titel "Turner Umtriebe". (Quelle: WWU)