Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Bundesweit konnten sich Seniorensportgruppen bis Ende Februar 2018 um den Titel „coolste Seniorensportgruppe Deutschlands“ bewerben. Jetzt kann für den Favoriten abgestimmt werden.
Gesucht wird Deutschlands coolste Seniorengruppe. Foto: LSB NRW
Insgesamt gingen 319 Bewerbungen beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ein. Die Jury, bestehend aus DOSB-Vizepräsident Walter Schneeloch, dem BAGSO-Vorsitzenden Franz Müntefering, dem Heidelberger Gerontologen Dr. Christoph Rott und Annette Pauly vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den beiden früheren Weltklassesportlern und Botschaftern des Wettbewerbs Heide Ecker-Rosendahl und Erich Kühnhackl hatte keinen leichten Job, sich die fünf Gewinnergruppen auszusuchen. Die vielseitigen und kreativen Bewerbungen zeigten, wie „cool“ Deutschlands Senioren Sport treiben.
Zusätzlich zur Entscheidung der Jury wird ein Publikumspreis vergeben, der mit 500 Euro dotiert ist.
Zur Abstimmung stehen folgende Webreportagen
des Dortmunder Boxsport 20/50,
des Bewegungswissenschaftsförderverein der Universität Hamburg (HIS) mit Inline Skating Schule und Tischtennis
des Magdeburger SV mit einer inklusiven, generationsübergreifenden Tanzgruppe
des Hamburger Vereins StadtFinder/ Forum Spielräume e.V,. mit der Sportgruppe „Raus aus dem Haus“
sowie des Tai Chi Zentrum Yuin So Wolkenhand e.V. Bühlertal mit der Gruppe „SILBER FIT“
Abgestimmt werden kann ab sofort bis zum 21. Mai 2018. Es bleibt also spannend, wer neben der Juryentscheidung vom Publikum zur coolsten Seniorensportgruppe Deutschlands gewählt wird.
Die Siegerinnen und Sieger werden am 28. Mai auf dem Deutschen Seniorentag in Dortmund von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey ausgezeichnet.
Mit dem Wettbewerb, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, möchte der DOSB für zeitgemäße, differenzierte Bilder vom Alter(n) sensibilisieren und die positiven Aspekte von Bewegung und Sport bis ins höchste Alter darstellen. Die Gruppen und Vereine erhalten eine Plattform, um sich selbst zu präsentieren und moderne Vereinsstrukturen für die spezielle Zielgruppe darzustellen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.