Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Im Handlungsleitfaden „Im Alter AUF Leben“ sind die Erfahrungen und Herangehensweisen von deutschlandweit sechs Pilotkommunen zusammengefasst.
Titel des Handlungsleitfadens „Im Alter AUF Leben“ des Deutschen Turner-Bundes und des DOSB.
Neue interessante und nachhaltige Bewegungsangebote für Hochaltrige und Menschen mit Demenz schaffen, diese Zielgruppen motivieren aktiv zu werden und zu bleiben: dies waren Ziele des Projekts „AUF (Aktiv und Fit) Leben“ des Deutschen Turner-Bundes (DTB).
Der Ansatzpunkt einer nachhaltigen Umsetzung der Bewegungsangebote ist der Zusammenschluss von Kommune und Turn- und Sportverein, daher wird im Leitfaden sowohl das Thema Umsetzung als auch Mehrwert und Nutzen für Kommune und Verein behandelt. Damit sollen vor allem Kommunen über die Vorteile einer solchen Kooperation informiert und zu einer Eigeninitiative in Hinblick auf die Zielgruppe animiert werden.
„Der Einsatz lohnt sich! Die Rückmeldung und Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist super, sie sind so dankbar. Und für unsere Kommune ist es eine große Bereicherung und stellt uns im Umland positiv heraus.“, so kommentierte Torsten Loosen, kommunaler Vertreter der Verbandsgemeinde Diez das umgesetzte Projekt „AUF Leben“.
Über das Projekt
„AUF (Aktiv und Fit) Leben“ ist ein vom Deutschen Olympischen Sportbund initiiertes und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt. Der DTB hat in seinem Teilprojekt die Initiierung der Bewegungsangebote für Hochaltrige und Menschen mit Demenz behandelt, während in einem zweiten Teilprojekt der Landessportbund Berlin die Aktivierung in der Übergangsphase von Berufsleben in den Ruhestand als Teilprojekt bearbeitete.
Interessierte, die über die Inhalte des Leitfadens hinaus gerne mehr über die Projektergebnisse erfahren möchten, sind herzlich zu der Abschlusstagung des Gesamtprojekts am 6. November 2015 in der Neuen Mälzerei in Berlin eingeladen. Außer der Ergebnisdarstellung wird die Nachhaltigkeit des Themas sowie die Umsetzbarkeit in zwei Workshops aus (sport-)politischer sowie aus kommunaler Sicht beleuchtet. Dazu wird es jeweils eine Gesprächsrunde mit Experten und Erfahrungsberichten geben.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.