Neue Sportabzeichen-Materialen für 2004

(27. Januar 2004) - Das Deutsche Sportabzeichen erscheint im Jahr 2004 im neuen Outfit, zumindest, was die Materialien angeht. Der Wegweiser durch die Prüfung, die Prüfkarten auch für die Behinderten-Sportler , der Flyer mit der Anforderungstabelle der Prüf-Bedingungen sowie der Gruppenprüfkartenblock sind neu gedruckt worden und jetzt lieferbar.

 

Alle Materialien wurden redaktionell überarbeitet und eventuelle Fehler ausgemerzt. Sie können bei den jeweiligen Landessportbünden und dem Deutschen Sportbund anfordert werden. Die entsprechenden Ansprechpartner sind im Internet zu finden. Die Materialien können auch im Internet im Servicebereich unter Download abgerufen werden.

Inhaltlich bleibt ansonsten nach den Veränderungen im letzten Jahr - unter anderem mit der Einführung einer neuen Altersklasse - weitgehend alles beim Alten. Nur einer Änderung in der Leichtathletik musste Rechnung getragen werden. Der Internationale Leichtathletik-Verband IAAF hat das Gewicht der Kugeln für das Männer-Kugelstoßen in der Altersklasse 50 bis 59 Jahren von 6,25 kg auf 6 kg reduziert. Da aber in fast allen Sportabzeichen-Treffs noch keine neuen Kugeln angeschafft werden konnten, gilt für das Kalenderjahr 2004 die Ausnahmeregel, dass Kugeln mit den beiden Gewichten bei den gleichen Weiten benutzt werden können.

Neu ist auch das Erscheinungsbild der beiden Sponsoren des Sportabzeichens, BARMER und ratiopharm. Die BARMER weist jetzt mit ihrem Aushängeschild, der Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, auf ihr neues Bonusmodell "aktiv pluspunkten"? hin. Dabei kann sich jeder Versicherte durch das Ablegen des Sportabzeichens Punkte für eine Jahresrechnung sichern, die dann am Ende nach dem Erreichen einer gewissen Gesamtpunktzahl mit wertvollen Prämien belohnt wird.

ratiopharm verdeutlicht mit den Zwillingen Folke und Gyde ebenfalls den Wert der Prävention. Die beiden werben dafür , dass sich die Menschen trotz der immer bewegungsärmeren Zeit durch Computer und Fernsehen möglichst viel sportlich betätigen und damit ihre Gesundheit stärken.

Allerdings hat sich der Fehlerteufel auch in die Ausgabe 2004 geschlichen. Bei der Abbildung des Weitsprungraumes wird die Länge der Absprungzone mit 90 cm beziffert, im Text ist von 80 cm die Rede. Das letztere ist der korrekte Wert, weil in der Zeichnung die Breite des Absprungbalkens um zehn Zentimeter zu groß angegeben wird.

Weiterführende Links ...
Die BARMER und ihr Bonusmodell
ratiopharm wirbt für Prävention