Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Immer mehr Deutsche hören mit dem Rauchen auf und genießen die gesundheitlichen Vorzüge des Nichtrauchens. Auch bei Jugendlichen und
jungen Erwachsenen geht der Raucheranteil zurück, meldet die BZgA.
Der "raucfrei"-Beach Club war im vergangnen Jahr fester Bestandteil des Festivals des Sports. Copyright: BZgA
Zwar greift noch immer etwa jeder dritte 12- bis 25-Jährige zur Zigarette, doch die Tendenz ist fallend. Insbesondere bei Minderjährigen liegt Nichtrauchen im Trend: Zwischen 2001 und 2008 hat sich der Anteil der Rauchenden bei den 12- bis 17-Jährigen von 28 Prozent auf 15 Prozent nahezu halbiert. Mit Blick auf den bevorstehenden Jahreswechsel stellt sich für viele Raucherinnen und Raucher die Frage, ob sie das neue Jahr zum Anlass nehmen sollen, um ebenfalls Nichtraucher zu werden.
Festivals des Sports sind Bühne für den "rauchfrei" Beach Club
„Silvester ist eine von vielen guten Gelegenheiten zum Rauchstopp. Ich kann nur jeden dazu ermutigen, diesen Schritt zu tun“, erklärt Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Allerdings sollte der Rauchausstieg sorgfältig vorbereitet werden. Dazu gehört etwa, alle Rauchutensilien konsequent zu vernichten. Zudem sollten sich aufhörwillige Raucherinnen und Raucher nicht scheuen, Rat und Hilfe bei der BZgA zu suchen. Denn professionelle Unterstützung und eine sorgfältige Planung erhöhen die Chancen für einen erfolgreichen Rauchausstieg deutlich.“ Im Rahmen der Festivals des Sports warb die BZgA mit dem "rauchfrei"- Beach Club 2009 für Rauchverzicht.
Beratungs-Hotline unter Telefon 01805/313131
Mit zahlreichen Angeboten unterstützt die BZgA im Rahmen ihrer "rauchfrei"-Kampagne Menschen darin, ihre Tabakabhängigkeit zu überwinden. So bietet etwa das Beratungstelefon zum Rauchverzicht unter der Telefon-Nummer 01805/313131 (kostenpflichtig - 0,14 Euro/Min a.d Festnetz, andere Mobilfunkpreise möglich) individuelle Hilfe an. Auf der Internetseite www.rauchfrei-info.de finden Aufhörwillige zudem umfangreiche Informationen zum Thema Nichtrauchen und vor allem ein interaktives Ausstiegsprogramm. Dieses kann bequem von zu Hause genutzt werden und begleitet Raucherinnen und Raucher über einen Zeitraum von bis zu vier Wochen auf ihrem Weg in die Rauchfreiheit. Mit dem START-Paket zum Nichtrauchen stellt die BZgA darüber hinaus ein Selbsthilfeprogramm mit Informationsbroschüren und einem Kalender für die ersten 100 Tage zur Verfügung.
Gruppenkurse motivieren zum Rauchstopp
Neben den individuellen Angeboten zum Rauchausstieg besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Gruppenkursen mit dem Rauchen aufzuhören. Ein solcher Kurs ist das „Rauchfrei Programm“, das mit Unterstützung der BZgA vom Institut für Therapieforschung in München entwickelt wurde. In den Kursen wird nicht nur die Motivation zum Rauchstopp gestärkt, sondern die Teilnehmenden werden auch nach dem Rauchstopp unterstützt, den Alltag langfristig rauchfrei zu bewältigen. Über die Internetseite www.rauchfrei-programm.de können Termine und Orte der Gruppenkurse abgefragt werden.
Materialien-Paket zum Start
Das Start-Paket sowie weitere Materialien zum Thema Nichtrauchen können unter www.rauchfrei-info.de eingesehen und kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 51101 Köln, Fax: 0221-8992257, E-mail: order@bzga.de,www.bzga.de
Der "raucfrei"-Beach Club war im vergangnen Jahr fester Bestandteil des Festivals des Sports. Copyright: BZgA
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.