Ausgangslage und Zielsetzung
Die Entwicklung und Verbreitung von (Umwelt-)Standards, Qualitätszeichen, Gütesiegeln etc. spielt eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien und Konzepte. Mit der Einführung von Auszeichnungen und Standards (z.B. Umweltzeichen „Blauer Engel“, „Bio-Siegel“ für Produkte des ökologischen Landbaus) werden entscheidende Impulse für ein nachhaltiges Wirtschaften bzw. eine nachhaltige Lebensweise gegeben.
Vor allem im Tourismus – aber auch im Sport - existieren zahlreiche Qualitäts- bzw. Gütezeichen. Das Beispiel der Umweltdachmarke „Viabono“ macht deutlich, wie kostengünstig und breitenwirksam Anreize für eine nachhaltige Entwicklung gegeben werden können.
Auch im Sport liegen Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung von Umweltqualitätsstandards vor, wie das anlässlich der Fußball-WM gestartete Projekt „Green goal“ oder das Umweltprogramm „Golf und Natur“ des Deutschen Golf Verbandes zeigen.
In der Diskussion um Entwicklung und Einführung von Qualitätskriterien und -standards wurden häufig umfassende Umweltmanagementsysteme nach EMAS oder auch ISO als maßgebend angeführt. In der Praxis sind die damit verbundenen Kosten in der Regel nur von großen Verbänden und Vereinen zu tragen. Darüber hinaus stellt sich die Umsetzung - gerade in eher kleineren Sportvereinen - vielfach als zu kompliziert dar. Vor diesem Hintergrund wurden in der Vergangenheit von einzelnen Sportverbänden Initiativen zur Entwicklung und Erprobung „schlanker“ Umweltmanagementsysteme gestartet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben der Diskussion um Stellenwert, Wirkung und Reichweite nachhaltiger Qualitätsstandards von Sportstätten und -anlagen daher v.a. die Auseinandersetzung mit Fragen der Umsetzung, Finanzierbarkeit und Akzeptanz der bisher entwickelten und angewandten Ansätze. Ziel führend dabei war die Suche nach Kriterien und Perspektiven einer gemeinsamen Dachmarke im Bereich „Sport, Umwelt und Natur“, die bestimmte Mindeststandards erfüllt und kostengünstig umzusetzen ist.
Programmablauf und Diskussion
Den Auftakt bildete das Impulsreferat von Herbert Hamele (ECOTRANS) über Umwelt-Qualitätsstandards im Tourismus. Mithilfe zahlreicher Beispiele schlägt er in seinem Beitrag den Bogen zum Sport und benennt erste Schritte und Maßnahmen bei der Entwicklung eines Qualitätszeichens im Sport.
Stefan Witty vom Deutschen Alpenverein präsentierte anschließend im Schnittstellenbereich von Sport und Tourismus das Umweltgütesiegel für alpine Schutzhütten, das Mitte der 1990er Jahre erfolgreich eingeführt wurde.
Der Frage, ob das europaweit geltende Öko-Audit mit einem kostengünstigeren Öko-Audit-light anwendbarer wird, ging Dr. Sven Reitmeier vom LSB Schleswig-Holstein in seinen Ausführungen nach.
Mit dem so genannten „STEP-Audit“ beschreibt Dr. Wolfgang Scholze vom Deutscher AeroClub eine noch weiter vereinfachte Einstiegsvariante des Öko-Audit-light. Mit dem STEP-Audit soll ein möglichst flächendeckender Einzug von Umweltmanagementsystemen in die bundesdeutsche Sportlandschaft ermöglicht werden.
Anstöße für eine Weiterentwicklung des Umweltschutzes im Golfsport soll das Umweltmanagement-Projekt „Golf und Natur“ liefern. Marc Biber vom Deutschen Golfverband erläuterte Ziele und erste Zwischenergebnisse.
Ein klares Zeichen für die Zukunft des Kanutourismus will die Bundesvereinigung Kanutouristik mit der Einführung eines Qualitäts- und Umweltsiegels in Anlehnung an die Dachmarke „viabono“ setzen. Anja Gretzschel stellte dieses in seinen Grundzügen vor.
In einer Abschlussrunde diskutierten die Expert/-innen Erfolgskriterien und Perspektiven von weiteren Umwelt-Qualitätsstandards bzw. -zeichen im Sport.
Nach eingehender Debatte wurde zunächst die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Einführung eines übergeordneten Sport-Umweltsiegels befürwortet. Dieses sollte möglichst als Basis für alle Sportarten mit einer modularen individuellen Anpassung gelten.
Fazit
Die anregenden und zum Teil kontrovers geführten Diskussionen haben deutlich gemacht, dass im Sport vor allem einfache, alltagsnahe und kostengünstige Lösungen für sportartübergreifende (Umwelt-) Qualitätsstandards gefragt sind. Neben inhaltlichen Aspekten gilt es dabei vor allem die unterschiedlichen organisatorischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Vereinen und Verbänden (sportspezifische Besonderheiten wie Zuständigkeiten, Finanzierungsmöglichkeiten, Controlling etc.) ausreichend zu berücksichtigen.
Aussicht auf Erfolg versprechen daher am ehesten Verfahren, die sich am Konzept des „STEP-Audits“ orientieren und in Kooperation mit bereits entwickelten Standards, wie z.B. der Umwelt-Dachmarke „Viabono“ (weiter-)entwickelt und umgesetzt werden.
Die einzelnen Beiträge wurden dokumentiert und als Band 24 in der Schriftenreihe „Sport und Umwelt“ des Deutschen Olympischen Sportbundes veröffentlicht.
<media 18639 _blank download "TEXT, dosb plakat syposium ueberarbeitet final, dosb_plakat_syposium_ueberarbeitet_final.pdf, 0.9 MB">POSTER zur Veranstaltungsreihe</media> 'Symposium zur nachhatigen Entwicklung des Sports'
Die <media 4767 _blank download "TEXT, Umwelt Qualit tsstandards, Umwelt_Qualit_tsstandards.pdf, 1.4 MB">Dokumentation "Umwelt-Qualitätsstandards im Sport"</media> finden Sie hier.
Kontakt:
Sport mit Einsicht e.V.
Hans-Joachim Neuerburg
neuerburg(at)sportmiteinsicht.org
www.sportmiteinsicht.org
Deutscher Olympischer Sportbund
Inge Egli
egli(at)dosb.de
www.dosb.de