Tischtennis-Bund beschließt eingleisige 2. Ligen

In der Saison 2014/15 beginnt eine neue Ära im deutschen Tischtennis. Dann werden die 2. Bundesligen der Herren und Damen eingleisig.

Der Tischtennis-Bund hat sein Liga-System überarbeitet. Foto: picture-alliance
Der Tischtennis-Bund hat sein Liga-System überarbeitet. Foto: picture-alliance

Darunter sind die 3. Ligen installiert. Die oberen Ligen im Tischtennissport haben ab der Saison 2014/2015 eine neue Struktur. Im zweiten Anlauf hat der Bundestag des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Frankfurt am Main mehrheitlich die neue Struktur angenommen.

In gut anderthalb Jahren werden nun die 2. Bundesligen der Herren und Damen eingleisig. Darunter werden die 3. Bundesligen mit je zehn Mannschaften in den Gruppen Nord und Süd und einem Vierer-Mannschaftssystem installiert. Der Meister jeder Gruppe hat das direkte Aufstiegsrecht in die 2. Bundesliga. Die Regionalliga wird unterhalb der 3. Bundesligen zur vierthöchsten Spielklasse vor der Oberliga. Das Maßnahmenpaket soll die Attraktivität vor allem der 2. Bundesligen steigern und den Abstand zu den 1. Bundesligen verringern, um spielstarken Teams auch strukturell den Aufstieg zu erleichtern. Zudem wurden die Spielsysteme weiter vereinheitlicht.

„Ich bin froh, dass dieses umfangreich entwickelte Konzept verabschiedet wurde“, kommentierte Dirk Schimmelpfennig. „Ich betrachte es als Chance und Verantwortung“, so der DTTB-Sportdirektor und erklärte: „Als Chance, weil wir versuchen, etwas für die Zukunft der Bundesligen zu tun, und als Verantwortung, weil ich weiß, dass es schwierig wird, es in der Praxis so umzusetzen, wie wir es uns vorstellen. Es muss einen engen Informationsaustausch mit den Kandidaten für die eingleisige Liga geben, um die erfolgreiche Umsetzung der Beschlüsse von heute zu realisieren.“

Verlängerung der „Coaching-Regel“ in den Bundesligen

Die DTTB-Vollversammlung hat den Testlauf zur „Coaching-Regel“ außerhalb des Weltverbandsreglements als nationales Projekt um eine weitere Spielzeit verlängert. Personen an der Wettkampfbox, wie Trainer oder Teamkollegen, dürfen so auch in der Spielzeit 2013/2014 zwischen den Ballwechseln verbale und optische Coaching-Hinweise geben. In einer ersten Evaluierung war die Veränderung von Zuschauern, Vereinsvertretern und Spielern als positiv bewertet.

„Spieler und Vereine sollen durch ein weiteres Jahr lernen, diese Regel noch stärker zu leben und für sich zu nutzen“, erklärte Schimmelpfennig. Zeigt auch die künftige Auswertung, dass sich die Ausnahmeregelung bewährt, sie also wie geplant den Sport noch weiter emotionalisiert, soll sie beim Weltverband ITTF präsentiert werden.

„Ehrenkapitän“ und „Ehrenspieler“ eingeführt

Neu verliehen werden können im nationalen Tischtennissport ab sofort die Titel „Ehrenkapitän“ und „Ehrenspieler“. Zum „Ehrenkapitän“ kann der Bundestag ehemalige Nationalspieler ernennen, die sich um den Tischtennissport auch ehrenamtlich in herausragender Position über längere Zeit verdient gemacht haben. „Ehrenspieler“ können Athletinnen und Athleten werden, die bei Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften Medaillen gewonnen und sich durch Leistung und Haltung um ihren Sport verdient gemacht haben. Vorschlagsrecht hat jeweils das DTTB-Präsidium.

Resolution zur Inklusion

Als starkes politisches Signal verabschiedete der Bundestag eine Resolution zur stärkeren Förderung von behinderten Sportlern. Der Wortlaut: „Der Deutsche Tischtennis-Bund und seine Mitgliedsverbände sprechen sich dafür aus, die Rechte von Tischtennisspielern mit Behinderung in besonderem Maß zu stärken. Der DTTB und seine Mitgliedsverbände werden ihre Ordnungen in diesem Sinne überarbeiten.“

Schwank: Fünfter Bundesstützpunkt genehmigt

Neben der Entscheidung über insgesamt fast 50 Anträge gab es zwei externe Referenten vor dem höchsten Organ des DTTB. Bernhard Schwank, der als Leistungssportdirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes die vielen verschiedenen Aspekte der Leistungssportförderung des DOSB skizzierte, hatte auch noch eine gute Nachricht für das Plenum im Gepäck. Er überbrachte die offizielle Mitteilung über die Genehmigung des fünften Bundesstützpunkts für den Tischtennissport in Deutschland: Das bayerische Kolbermoor soll ab 1. Januar die Standorte Hannover, Düsseldorf, Frankfurt und Karlsruhe flankieren. „Erfolge werden im Training gemacht“, sagte Schwank. „Dazu gehört eine angemessene Zentralisierung und Konzentration, die natürlich sportartspezifisch gelagert ist.“ Er ergänzte: „Entscheidend ist, dass wir unser Training an den Maßstäben der Weltspitze orientieren. Das beginnt schon im Bereich der Talentförderung. Kinder müssen früh anfangen und intensiv trainieren, um überhaupt irgendwann in der Weltspitze anzukommen.“

Weitere Themen des kurzweiligen Vortrags waren Zielvereinbarungen und Regionalkonzepte, Bundesstützpunkt und Talentnester, Olympiastützpunkte und der Forschungs- und Serviceverbund Leistungssport mit Maßnahmen von der Biomechanik bis zur Physiotherapie, das Nachwuchsleistungssportkonzept und die Förderung der dualen Karriere. „Wir müssen eine sportliche Entwicklung unserer Athletinnen und Athleten vermeiden, die in einer Sackgasse endet“, so Schwank. „Wir müssen unsere Sportlerinnen und Sportler auch fit machen für die Zeit nach ihrer sportlichen Karriere.“ Sein Vortrag endete mit der Finanzierung. „Wir nutzen unsere Mittel sehr effektiv, haben aber immer noch zu wenige finanzielle Möglichkeiten in unserem Fördersystem.“ Er rief das Plenum dazu auf: „Bitte tragen Sie nach außen, dass das Geld noch nicht ausreicht. Es wird keine Bolls und Ovtcharovs in den kommenden Jahren geben, wenn wir unser Leistungssportsystem nicht mitwachsen lassen können.“ 

(Quelle: DTTB)


  • Der Tischtennis-Bund hat sein Liga-System überarbeitet. Foto: picture-alliance
    Der Tischtennis-Bund hat sein Liga-System überarbeitet. Foto: picture-alliance