Veranstaltungsreihe "Gebärdensprache, Sand und Ball"

Organisiert von Event-Inklusionsmanager*in (EVI) Deborah Sikander findet der nächste offene Termin am 20. April zum Thema "Kommunikation und Grundlagen der Gebärdensprache" statt.

Poster zur Veranstaltung. Mit Titel, Zoom-Zugangsdaten, Foto der Referentin, Logos von DGSV, WVV, DOSB, BMAS und Universität zu Köln.
Quelle: DGSV

Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband e.V. (DGSV) führt in Kooperation mit dem Westdeutschen Volleyball-Verband e.V. die digitale Veranstaltungsreihe "Gebärdensprache, Sand und Ball" durch.

Was genau ist die Gebärdensprache? Was hilft, wenn eine hörende Person das erste Mal auf eine gehörlose Person trifft? Jeden Monat findet ein Zoom-Termin zwei Stunden an einem Abend statt. Jeder Termin enthält einen anderen Themenschwerpunkt, zu dem Gastreferent*innen eingeladen werden. Gleichzeitig soll es auch kleine Übungen zum Mitmachen geben. Die nächste digitale Veranstaltung mit dem Titel „Kommunikation und Grundlagen der Gebärdensprache“ findet am 20. April von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Gastreferentin ist Dr. Liona Paulus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Translationswissenschaft, Theorie und Praxis des Dolmetschens sowie Deaf Studies an der Universität zu Köln. Die Veranstaltung wird in Laut- und Gebärdensprache übersetzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Event-Inklusionsmanager*in (EVI) des DGSV Deborah Sikander organisiert. Seit dem 1. September 2021 ist sie im Rahmen des DOSB-Projekts „Event-Inklusionsmanager*in im Sport“ als EVI beim DGSV tätig. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds. Neben der Organisation von inklusiven Sportveranstaltungen, ist eine weitere Aufgabe von Deborah Sikander, die Sportangebote des DGSV inklusiver zu gestalten und nach außen zu öffnen. Dies soll vorrangig durch den Abbau von Kommunikationsbarrieren durch Gebärdensprache bzw. dem Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen sowohl auf interner als auch externer Ebene gelingen. Da Menschen mit einer Hörbehinderung sehr unterschiedliche Hörvermögen und Kommunikationswege haben, bedeutet das auch, dass nicht alle gleich taub sind und nicht alle die Gebärdensprache beherrschen. Innerhalb des Gehörlosensports bringen dadurch alle Menschen unterschiedliche Erfahrungen mit. Hier bedeutet Inklusion daher, alle Bedürfnisse abzudecken, was bisher noch nicht hundertprozentig gelungen ist.

Einwahldaten für die Veranstaltung am 20. April 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr (Thema: GSB III: Kommunikation und Grundlagen der Gebärdensprache):

https://us06web.zoom.us/j/87499192244?pwd=cU1DUU4wb3VMd1BoL0d6ZVdLMi9jUT09

Meeting-ID: 874 9919 2244

Kenncode: 384384

Kontakt: Deborah Sikander, Event-Inklusionsmanager*in im Sport beim DGSV, d.sikander(at)dg-sv.de

(Quelle: DGSV)


  • Poster zur Veranstaltung. Mit Titel, Zoom-Zugangsdaten, Foto der Referentin, Logos von DGSV, WVV, DOSB, BMAS und Universität zu Köln.
    Poster zur Veranstaltung. Mit Titel, Zoom-Zugangsdaten, Foto der Referentin, Logos von DGSV, WVV, DOSB, BMAS und Universität zu Köln.