- Moderne statt marode Sportstätten – DOSB fordert Bundesförderprogramm
Beitrag von Andreas Klages zur Sportstättensituation in Deutschland. Nach dem monatelangen Ringen um eine Regierung begrüßt der DOSB das Ende des politischen Zwischenstadiums. Weitere Informationen finden Sie in der DOSB-Pressemitteilung.
- Sportstättenförderung durch Klimaschutz
Die sogenannte Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums sieht auch Förderungen von Sportstätten vor. Sportvereine sind auch antragsberechtigt. Dank der Kommunalrichtlinie rechnen sich Klimaschutzmannnahmen auch in Sportstätten – für die Vereinskasse und den Klimaschutz. Das Informationsblatt des DOSB informiert über diese Fördermöglichkeit.
- Fördermöglichkeiten im Bereich Inklusion der Aktion Mensch
Flyer mit den Fördermöglichkeiten (auch für Sportstätten)
Sport verbindet. Sport stärkt das Gemeinschaftsgefühl und begeistert als Erlebnis sowohl Zuschauer wie Teilnehmende – und zwar unabhängig von Behinderungen. Sport als Inklusionstreiber ist damit ein wichtiges Thema für die Aktion Mensch und ihre Förderung. Zu einem selbstbestimmten Leben gehört auch eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung und damit auch der Bereich Sport in seiner ganzen Bandbreite.
Mit dem Ziel, möglichst viele inklusive Sportangebote zu schaffen, motiviert die Aktion Mensch deshalb Verbände und freie gemeinnützige Träger, sich noch mehr in diesem Bereich zu engagieren.
Lesen Sie hier über alle Förderungen der Aktion Mensch oder bestellen Sie sich den Newsletter mit immer aktuellen Themen zu Förderungen.
- Die Sporthalle – ein Alleskönner!
Ein Gastbeitrag von Andreas Klages, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund, für Stadionwelt.
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Sportstättenbaus und ihr Anteil an einem zukünftigen Sportsatellitenkonto
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat in einem Forschungsprojekt unter Leitung der2hm & Associates GmbH (Mainz) im Zuge einer stichprobenbasierten Befragung Daten zum Umfang der wirtschaftlichen Bedeutung des Sportstättenbaus erheben lassen, da ihre Höhe und Struktur im Zuge der Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Sports innerhalb eines Sportsatellitenkontos wesentlich sind. Abschlussbericht im Auftrag des BMWi, Version 1.2 vom 17. Oktober 2012.
- Bund fördert Sportstätten
Das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen" unterstützte Städte und Gemeinden deutschlandweit, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, um Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen vor Ort zu zukunftsfähigen Begegnungsstätten zu machen. Eine eigene Homepage informiert über das (derzeit abgeschlossene) Förderprogramm und die Projekte: www.sport-jugend-kultur.de/home
- Sportstättenförderung durch die EU
Auf europäischer Ebene existiert eine Vielzahl von Förderprogrammen, seit 2014 auch ein spezifisches Sportprogramm unter dem Programm Erasmus+. Für die Renovierung oder den Neubau von Sportstätten gibt es allerdings kein dediziertes Programm, das heißt, dass keines der EU-Förderprogramme die Sportstättenförderung explizit als eines seiner Ziele ausweist. Das EU-Büro des DOSB fasst die Förderansätze in einem Merkblatt zusammen.
- DOSB-Fachforum "Sportstätten, Umwelt, Stadtentwicklung" 2017
Das DOSB Fachforum bilanzierte wichtige Themen aus den Handlungsfeldern Sportstätten, Umwelt und Stadtentwicklung.
DOSB-Informationsdienst zum Thema Dialogforum des BMUB "Sport - Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft am 22. März 2017 in Berlin und DOSB-Fachforum "Sportstätten, Umwelt und Stadtentwicklung am 23. März 2017 in Berlin
Sportstätten in Rheinland-Pfalz, Landessportbund Rheinland-Pfalz, Harald Petry
Sportraum Wasser, Politische Entwicklungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Verbandliche Handlungsstrategien, Deutscher Kanu-Verband, Ulrich Clausing
Parks, Grünflächen, Freiräume –neue Räume für den Sport, DOSB, Christian Siegel
Parks, Grünflächen, Freiräume –neue Räume für den Sport, Landessportbund Nordrhein-Westfalen, Achim Haase
Sportraumentwicklung neu denken - Impulse der Sportverbände, Deutscher Fußball-Bund, Matthias Eiles
- LSB Sachsen-Anhalt und LSB Rheinland-Pfalz veröffentlichen online-gestützte Sportstättenkataster
Der LSB Sachsen-Anhalt e.V. hat seit dem 1. August 2016 im Rahmen eines durch das Land Sachsen-Anhalt und das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr geförderten Projektes eine Software zur Verortung der Sportstätten des Landes entwickelt. Der "Sportatlas Sachsen-Anhalt" ist seit dem 7. November 2017 online. Pressemitteilung und Onlineauftritt: http://www.lsb-sachsen-anhalt.de/2015/o.red.r/news.php?id=816. Unter http://www.sportatlas-rlp.de/ ist der Sportatlas von Rheinland-Pfalz online!
- DOSB veröffentlicht Microsite „Sportentwicklungsplanung“
Der DOSB hat Fachinformationen und Praxisbeispiele zum Themenkomplex „Sportentwicklungsplanung“ mit Unterstützung einer AG der Landessportbünde systematisiert, aktualisiert und veröffentlicht: https://www.dosb.de/sportentwicklungsplanung/
- "Bäderallianz Deutschland“ fordert nachhaltige Bäderlandschaft
In einem Memorandum hat die "Bäderalllianz" an Entscheider der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik appelliert, die dringend erforderliche, nachhaltige Weiterentwicklung der deutschen Bäderlandschaft zu gewährleisten. Mehr Infos
- DFB legt überarbeitetes Kompendium zum Sportplatzbau vor
Der DFB informiert in seinem völlig neu gestalteten und aktualisierten 350 Seiten-Kompendiums Vereine, Kommunen, Planer und Architekten über Planung, Bau, Betrieb und Pflege von Sportanlagen: Mehr Infos
- Lärmschutz - Die neue SALVO ist am 09. September 2017 in Kraft getreten
Am 9. September ist die im Frühjahr beschlossene Reform der SALVO in Kraft getreten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
- „Ohne Sporträume kein Sport“
Andreas Klages, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Sportentwicklung und Ressortleiter Breitensport, Sporträume beim DOSB, gibt im Interview einen Überblick über die aktuelle infrastrukturellen Themen. Dieses Interview ist ein Auszug aus dem Magazin Stadionwelt INSIDE (Ausgabe 01/2017, Februar).