Sportentwicklung in Deutschland

Sportentwicklung im DOSB

Der organisierte Sport ist immer auch ein Spiegelbild seiner Zeit und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Entwicklung seit 1945 unter dem Dach des Deutschen Sportbundes (DSB), nunmehr Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), von einem System des „Wettkampfsports für Jüngere“ zu einer Bewegung des „Sports für Alle“ dokumentiert dies nachhaltig und eindrucksvoll. 

Parallel zur individuellen Bedeutung des Sports für den Einzelnen hat die soziale und politische Relevanz des Vereinssports zugenommen. Fragen von Prävention und Gesundheit, Folgen des demographischen Wandels und Herausforderungen der Integration und des Umweltschutzes, um nur einige Beispiele zu nennen, sind verstärkt von Bedeutung für die zukunftsorientierte Ausrichtung des Sports, seiner Vereine und seiner ehrenamtlichen Führungsstrukturen.

Die Veränderungen der Sportnachfrage, die Differenzierung in den Zielgruppen und das wachsende Konkurrenzumfeld für den Vereinssport tun ein Übriges, das Aufgabenspektrum für den DOSB und seine Mitgliedsorganisationen umfassend zu erweitern. Dabei geraten zunehmend Fragen der Ressourcen des Vereinssports und der notwendigen Sporträume in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Im Bereich Sportentwicklung werden Aufgaben der Interessenvertretung sowie Dienstleistungs- und Beratungsaufgaben wahrgenommen, um die Rahmenbedingungen des Sports und der Sportvereine auf dem Hintergrund der geschilderten Entwicklungen zu verbessern. Dabei geht es auch um die nachhaltige Sicherung eines Netzwerkes, das angesichts anhaltender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und Umwälzungen an sozialer Bedeutung noch gewinnen wird.

Downloads

Themen

News "Bildung"

Interkulturelle Austausch bedeutender denn je

Yannick Rinker von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vertrat Deutschland beim Postgraduierten-Seminar an der IOA.

mehr

News "Inklusion"

Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Akademie Forum „Im Grunde inklusiv – der Sport bleibt dran“ des LSB Niedersachsen
Der LSB Niedersachsen verabschiedet die „Hannoversche Erklärung 2023“

Mit der Hannoverschen Erklärung verpflichtet sich der LSB selbst zur nachhaltigen Implementierung von inklusiven Angeboten und Strukturen im Sport.

mehr

News "Gleichstellung"

Die Quote als Pfeiler auf dem Weg zum Erfolg

Die Geschlechterquote ist wie eine Regel im Sport, die sicherstellt, dass jedes Teammitglied auf dem Spielfeld eine faire Chance erhält. Sie schafft…

mehr

Sportstätten, Umwelt, Stadt- und Freiraumentwicklung

Sport und Umwelt

Die Sportwelt für mehr Nachhaltigkeit

Bundesinnenministerin Nancy Faeser überreichte am Freitag in Düsseldorf vor 1.000 Gästen den ersten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport.

mehr

Unsere Partner