Zum Inhalt springen

BDR trauert um Radsportgrößen Lothar Thoms und Karl Buchholz

Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) trauert um Lothar Thoms und Karl Buchholz. Olympiasieger Thoms war einer der erfolgreichsten Bahnfahrer aller Zeiten, Buchholz war fünffacher Radball-Weltmeister.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

07.11.2017

Der Bahn-Weltmeister und Olympiasieger verstarb nach langer schwerer Krankheit am Sonntag im Alter von 61 Jahren im Klinikum Forst, unweit seiner Heimatstadt Cottbus.

Lothar Thomsʼ Spezialdisziplin war das 1000-m-Zeitfahren. Ende der 70er-Jahre war keiner schneller als der Cottbuser. Zwischen 1977 und 1981 wurde er viermal Weltmeister in Folge, 1980 gewann er in Moskau in Weltrekordzeit (1:02,995 Minuten) die Olympische Goldmedaille. 1982 und 1983 gewann er jeweils WM-Silber. 1981 ehrte ihn der Weltradsportverband (UCI) als „weltbesten Radsportler". Außerdem war er Sportler des Jahres in der damaligen DDR und Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Silber und Gold.

1985 beendete er seine Laufbahn und war zunächst als Sportfunktionär tätig und nach dem Ende der DDR Verwaltungsangestellter und Physiotherapeut. Obwohl gesundheitlich in den letzten Jahren stark eingeschränkt, ließ er kaum eine Veranstaltung auf seiner Heimbahn in Cottbus aus und war aufmerksamer Beobachter des Bahnsports.

Abschied von Karl Buchholz

Der Bund Deutscher Radfahrer trauert um den fünffachen Radball-Weltmeister Karl Buchholz, der nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

Der Transportunternehmer und engagierte Kommunalpolitiker aus Lauterbach im Schwarzwald gewann zusammen mit seinem Bruder Oskar zwischen 1959 und 1965 fünf Weltmeistertitel im Radball und außerdem viele nationale und internationale Titel und Turniere. Nach seiner aktiven Zeit prägte er viele Jahre als Vorsitzender seinen Heimatverein RSV Blitz Lauterbach. Für seine Verdienste  um den deutschen Radsport und für sein Engagement auf Kommunalebene wurde Buchholz mit dem "Silbernen Lorbeerblatt"  und der Landesehrennadel ausgezeichnet.

(Quelle: BDR)

 

Title

Title