Bewegt gesund bleiben: LSB NRW bietet regionale Broschüren
Der Landessportbund NRW bietet jetzt Broschüren mit rund 26.000 Präventions- und Rehabilitationssportangeboten der NRW-Vereine an.

03.07.2013

Wer sich in Nordrhein-Westfalen sportlich bewegen will, der hat es nun leichter, aus den fast 26.000 Präventions- und Rehabilitationssportangeboten der NRW-Vereine die passenden in der Nähe seines Wohnortes auszuwählen.Der Landessportbund bietet für insgesamt 13 Regionen des Landes Broschüren, die ab sofort in den Geschäftsstellen der jeweiligen Stadtsport- oder Kreissportbünde kostenlos angefordert werden können.
Die Angebotsverzeichnisse, so heißt es in einer LSB-Meldung, erscheinen in der mittlerweile siebten Auflage – von Aachen bis Sauerland Süd. Sie liegen auch beim Partner BKK vor Ort in den Servicecentern aus. Außerdem, heißt es weiter, seien die Angebote, die von vielen Krankenkassen bezuschusst werden, außerdem im Internet unter www.ueberwin.de hinterlegt. Der LSB zitiert LSB-Präsident Walter Schneeloch und NRW-Sportministerin Ute Schäfer: „Die positiven Wirkungen von Bewegung und Sport auf die Gesundheit sind unumstritten.“
Die gesundheitsorientierten Sportangebote der NRW-Vereine sind eine wertvolle Starthilfe, wie sich das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit durch regelmäßige Sportaktivitäten steigern lassen. Sportvereine sind hier die besten Anlaufstellen, um gemeinsam mit Gleichgesinnten und unter kompetenter Anleitung Sport zu treiben, Spaß in der Gemeinschaft zu erleben sowie letztlich chronischen Krankheiten vorzubeugen. Sie bieten fast 20.000 Rehabilitationsangebote und 6.000 zertifizierte Präventionskurse an, die gezielt helfen können, die Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen. Damit noch mehr Menschen ihren „inneren Schweinehund“ besiegen und den Weg in einen Sportverein in ihrer Nähe finden, ist das Angebotsverzeichnis weiter überarbeitet worden.
Da viele Krankenkassen die Sportangebote des Landessportbundes NRW bezuschussen, sei in den Innenteil der handlichen Publikation das Formular „Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport“ als Musteransicht aufgenommen worden, erklärt der LSB weiter. Dort seien alle verbindlichen Qualitätskriterien erläutert. In aktualisierter Fassung sei zudem erneut das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), von der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin empfohlene „Rezept für Bewegung“ hinterlegt. „Mit dem grünen Formular können Ärzte ihrer Empfehlung, mehr Sport zu treiben und sich in einem Sportkurs anzumelden, noch mehr Nachdruck verleihen“, heißt es in der LSB-Mitteilung.
Das LSB-Programm „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ werde zusätzlich vom Sportministerium, von Apothekerverbänden sowie der BKK vor Ort unterstützt. Das gemeinsame Ziel sei es, mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Denn: „Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht nehmen immer mehr zu – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Deshalb sollen die gesundheitlichen Interessen oberste Priorität haben, um einen gesunden Lebensstil zu fördern, damit Krankheiten erst gar nicht entstehen oder besser bewältigt werden.“
(Quelle: LSB NRW)