Das Jahnstadion steht im Zeichen des Fitnessordens
Der VfL Stadthagen lässt sich für das Deutsche Sportabezeichen immer etwas Neues einfallen.

20.05.2014
Wer die Altstadt von Stadthagen auf den Wallanlagen umwandert hat, dabei das Fachwerk der Amtspforte und das im Stil der Weserrainaissance erbaute Schloss bewundern konnte, der weiß – den Glockenschlag von St. Martini noch in den Ohren - wie schön die kleine Kreisstadt des Landkreises Schaumburg ist. Stadthagen, vierzig Kilometer westlich von Hannover gelegen, hat vom Historischen Schützenfest bis zum modernen Spaßbad viel zu bieten. Das Deutsche Sportabzeichen gehört in jedem Falle dazu.
„Der Breitensportorden hat eine Tradition in Stadthagen“, erzählt Jürgen-W. Hansch, der seit sechs Jahren Leiter des Sportabzeichenprüferteams des VfL Stadthagen ist und gerade 282 Schaumburgern die Auszeichnung überreichen konnte. Sie alle hatten im letzten Jahr ihre Prüfungen bestanden. „Wir haben einen Zuwachs von 30 Personen, die wir neu vom Sportabzeichen begeistert haben“, freut sich der Offizier bei der Bundeswehr. Er ist vom Breitensportorden mehr als überzeugt, gibt es ihm doch die Möglichkeit, Menschen vom Kindes- bis zum Rentenalter für den Sport zu gewinnen.
Prüferteam aus allen Generationen
„Mein Prüferteam besteht aus zehn Personen, dabei ist die Jüngste meine Tochter Sina mit 23 Jahren, der 79-jährige Hubertus Fellmann der Senior. Wir geben Hilfestellungen, damit es bei den Prüfungen klappt. Ob es dann gleich zum Gold oder Silber reicht, ist uns eigentlich egal. Hauptsache, die Menschen machen mit“, erklärt Jürgen-W. Hansch. „Bei uns hat dieses ganz spezielle Gemeinschaftsgefühl, das Sport vermitteln kann, einen großen Stellenwert.“
60 Prozent der Sportabzeichen-Absolventen gehören nicht dem VfL Stadthagen an. „Wir organisieren alles rund ums Sportabzeichen und freuen uns über jeden, der kommt und Spaß daran hat“, meint Hansch. Weil der VfL von Mai bis Ende September rund 50 Trainingstermine anbietet, reisen die Sportlerinnen und Sportler sogar aus 50 Kilometer Entfernung an.
Ein guter Ort für das Training
Jedes Training beginnt mit einer gemeinsamen 15-minütigen Aufwärmeinheit, die Hubertus Fellmann leitet. „Das Jahnstadion in Stadthagen bietet optimale Trainings- und Abnahmebedingungen. Wir haben dort beispielsweise eine Tartanbahn und eine exzellente neue Hochsprunganlage. Zum Schwimmen gehen wir nur ein paar Schritte in das moderne Schwimmbad Tropicana direkt nebenan“, so Jürgen-W. Hansch, dem immer wieder etwas Neues einfällt, um das Sportabzeichen in seiner Stadt bekannt zu machen.
„Wir kombinieren das Sportabzeichen mit vielen Sonderaktionen wie etwa den Ferienspaß-Aktivitäten, einem lustigen Wettrutschen, vergeben Pokale wie den 'Local-Sports-Hero' und verlosen im Rahmen der Abzeichen-Verleihung hochwertige Preise“, erzählt der Sportabzeichen-Fan, der besonders stolz auf 31 vergebene Familiensportabzeichen im Jahr 2013 ist. „Außerdem kommen viele Mannschaften wie die DLRG Stadthagen oder die Turnersparte des VfL zu uns. Ab sechs Personen gilt man bei uns als Mannschaft. Da stellt auch schon mal die Feuerwehr oder der Fußballverein eine Gruppe zusammen. Sie wetteifern um einen Mannschaftspokal in Sachen Fitnessorden“, meint Hansch. Diesmal gewannen den Mannschaftspokal neun Frauen vom Autozulieferers Faurecia. „Die Förderung des Sportabzeichens durch die Sparkasse Schaumburg und durch die in der Nähe ansässige BKK24 ist vorbildlich“, betont Jürgen-W. Hansch.
Für ihn und seine Prüfer hat die Sportabzeichen-Saison gerade erst begonnen. Viel Arbeit liegt vor ihnen, aber auch viel Freude. „Für mich ist mein Einsatz für das Deutsche Sportabzeichen ein Ehrenamt, das ich wirklich sehr gerne übernehme“, lacht Jürgen-W. Hansch und ist auf die kommenden Montag- und Mitttwochabende gespannt. An der Jahnstraße können sich dann von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr wieder alle am Sportabzeichen versuchen.
(Quelle: wirkhaus)