Das Rennen ums erste Sportabzeichen 2013
Dieses Jahr haben es viele Breitensportler eilig mit dem Deutschen Sportabzeichen. Grund dafür ist das 100-jährige Jubiläum des Fitnessordens.

26.12.2012

Wir haben von vielen Sportabzeichen-Aktionen zwischen dem 2. und 6. Januar 2012 gehört“, so Lothar Mixa, Sportlehrer an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Herrenhauser Straße in Mettmann. „Da haben wir gesagt: Das können wir früher!“ Jetzt lassen Schule, SSV und KSV Mettmann sowie der Sportabzeichentreff Gruiten Taten folgen und veranstalten gleich am Neujahrstag einen Sportabzeichentag für Schüler und Erwachsene.
„Als die Schulleitung signalisiert hatte, dass sie etwas Besonderes zum Geburtstag des Deutschen Sportabzeichens machen möchte, haben wir gleich beim Bürgermeister Bernd Günter nachgefragt, ob wir die städtische Sporthalle am 1. Januar nutzen dürfen“, berichtet Lothar Mixa. Nicht nur Mixa ist an der Mettmanner Grundschule ein großer Anhänger des Deutschen Sportabzeichens. Schon seit vielen Jahren werden in der Herrenhauser Straße besonders viele Breitensportorden abgelegt.
„Bei uns ist das Deutsche Sportabzeichen ab der 2. Klasse Lehrinhalt“, erläutert Lothar Mixa. „Dazu kooperieren wir mit vielen Sportvereinen und bieten inzwischen im sechsten Jahr zusätzliche Schwimmstunden für Nichtschwimmer an. Das alles trägt dazu bei, dass wir das eine oder andere Sportabzeichen mehr ablegen als andere Schulen.“ Bei Sportabzeichen-Wettbewerben belegt die Schule oft vordere Plätze. 2011 gehörte sie zum Beispiel zu den Preisträgern des Sportabzeichen-Wettbewerbs der Sparkassen-Finanzgruppe. „In Nordrhein-Westfalen lagen wir bei den Schulen über 250 Schülern auf dem dritten Platz“, so Mixa.
Angesichts dieser Statistik kam die Schule fast einer Verpflichtung nach, zum hundertsten Geburtstag des Fitnessordens etwas Außergewöhnliches auf die Beine zu stellen. „Die Kinder freuen sich riesig auf den Sportabzeichentag“, sagt Mixa. „Sie haben auch die wenigsten Berührungsängste mit den Neuerungen rund ums Deutsche Sportabzeichen. Im Gegenteil: Sie sind richtig heiß darauf. Es sind aber auch Eltern herzlich eingeladen, am Neujahrstag mitzumachen.“
Sportabzeichentag als Indoor-Event
Alle Disziplinen werden in der Halle abgenommen. „Lediglich beim Sprint ist der Auslauf etwas knapp“, meint Lothar Mixa. „Aber wir werden mit Weichbodenmatten dafür sorgen, dass uns keiner durch die Wand läuft. Ansonsten bieten wir Geräteturnen, den 800-Meterlauf an und auch das Werfen und der Hochsprung lässt sich in dieser Halle problemlos bewerkstelligen.“ Nur das Schwimmen ist am 1. Januar 2013 nicht im Programm. „Das muss es aber auch nicht“, so Mixa, „denn der Jugendschwimmpass in Bronze gilt bis zum 17. Lebensjahr als Schwimmnachweis für das Deutsche Sportabzeichen. Und den haben die meisten unserer Schüler.“
Nicht nur in Mettmann, auch in anderen Teilen Deutschlands hat das Rennen ums erste Sportabzeichen 2013 begonnen. Selbst in Italien machen die Breitensportler mit. Am 1. Januar 2013 um Mitternacht wird Reserveoffizier Hauptmann Danilo Fumagalli gemeinsam mit drei weitern Prüfern in Somma Lombardo das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Die vier Sportler haben versprochen, auch bei Regen oder Schnee anzutreten.
Haben Sie selbst eine Sportabzeichen-Abnahme am Neujahrstag geplant? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an deutsches-sportabzeichen@dosb.de. Das Sportabzeichen-Team des DOSB freut sich über Ihre Zusendungen.
(Quelle: wirkhaus)