Deutscher Bürgerpreis: Bewerbungssschluss am 14. Juli
Noch bis zum 14. Juli können sich ehrenamtlich Engagierte für den Deutschen Bürgerpreis bewerben oder Vorschläge einreichen.

01.07.2016

In diesem Jahr hat Deutschlands größter Ehrenamtspreis das Thema „Deutschland 2016 – Integration gemeinsam leben“. Hintergrund ist vor allem die Situation der vielen tausend Geflüchteten in Deutschland. Der 14. Deutsche Bürgerpreis zeichnet Personen, Projekte und Unternehmer aus, die Geflüchtete in unsere Gesellschaft integrieren und Menschen, die sich „außen vor“ fühlen, einbeziehen.
„Wir haben uns in diesem Jahr einen Schwerpunkt gegeben, wie er aktueller und relevanter kaum sein könnte. Viele Menschen engagieren sich in Deutschland aktiv für Integration. Staatliches Handeln allein reicht bei der Bewältigung dieser Aufgabe nicht aus. Damit Integration gelingt, brauchen wir auch engagierte Bürger. Und um die geht es beim Deutschen Bürgerpreis“, sagte Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).
Der Deutsche Bürgerpreis wird in diesem Jahr in drei Kategorien verliehen: Bewerber bis 21 Jahre stehen bei U21 im Fokus. Die Kategorie Alltagshelden richtet sich an vorbildlich engagierte Personen und Projekte ab dem Alter von 22 Jahren. Der Preis für das Lebenswerk würdigt Menschen, die sich schon seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich einsetzen. Bewerbungen und Vorschläge können noch bis zum 30. Juni online eingereicht werden.
Im Oktober wählt eine Jury aus Vertretern der Sparkassen-Finanzgruppe, der Kommunen sowie Experten zum Jahresthema die Preisträger aus. Die beteiligten Sparkassen und der DSGV stellen bundesweit Projektförderungen in Höhe von rund 400.000 Euro zur Verfügung. Der Deutsche Bürgerpreis ehrt jährlich herausragendes Engagement von Personen, Vereinen und Unternehmen. Er wurde 2003 von den Sparkassen, engagierten Bundestagsabgeordneten, den Städten, Landkreisen und Gemeinden ins Leben gerufen.
(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 26)