Die Fußballwelt ist auch zu Gast bei den Kirchen
<P class="PD">Als neulich die Deutsche Bischofskonferenz in Berlin stattfand, stand sogar die Fußballweltmeisterschaft auf der Tagesordnung: </P>

17.05.2006
Die Gemeinden sollen Gastfreundschaft zeigen und zu Orten der Begegnung werden, forderten die versammelten Bischöfe geradezu selbstverständlich - die kostenfreie Vorführung von Fernsehübertragungen der WM-Spiele eingeschlossen. Das allseits verkündete Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ erhält somit eine christlich-klerikale Dimension. Bei der Evangelischen Kirche ist das nicht anders. Der Fußballwelt zu Gast bei den Kirchen …
Broschüre der EKD "Ein starkes Stück Leben"
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat beispielsweise eine anspruchsvoll aufgemachte Broschüre mit dem Titel „Ein starkes Stück Leben“ herausgegeben. Sie versammelt „Ideen und Entwürfe für die kirchliche Arbeit anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006“ (so der Untertitel). Schon im Geleitwort verkündet Bischof Dr. Wolfgang Huber, der Vorsitzende des Rates der EKD, dass auch die WM ein Anlass sei, Gott zu loben. Aber sie ist auch eine willkommene Gelegenheit dafür, die Menschen wieder daran zu erinnern, „dass Fußball ein starkes Stück Leben und ein wunderbares Spiel ist - nicht mehr und nicht weniger“. Die Broschüre kann für 3 Euro zuzüglich Versandkosten beim Kirchenamt der EKD, Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover oder per Email versand(at)ekd.de bestellt werden.
Sammlung mit Anregungen für einen "Fußball-Gottesdienst"
„Fair Play for Fair Life“ - lautet das Motto einer Kampagne und ist zugleich der Titel einer gerade erschienenen 16-seitigen Zeitung, die gemeinsam von der Aktion „Brot für die Welt“ und der Deutschen UNESCO-Kommission zur Fußball-WM 2006 herausgegeben wird. Kinder und Jugendliche sollen in Schule, Verein und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen mit dem Anliegen „Fair Play for Fair Life“ vertraut gemacht werden - beispielsweise mit der Anerkennung von sogenannten „Selbstverpflichtungen“ beim Fußballspiel und anderswo - wörtlich: „Ich verpflichte mich, meine Mitspieler nicht anzumachen, sondern zu motivieren“. Auch diverse Unterrichtsmaterialien werden bereitgestellt (mehr dazu unter: www.brot-fuer-die-welt.de). In die gleiche Richtung geht auch eine Sammlung mit allerhand Liedern, spielerischen und fußballerischen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche sowie mit Vorschlägen für einen „Fußball-Gottesdienst“ und mit Texten als „Anstoß-Gebete“. Ihr Titel lautet „Fans, Fairplay & Fußballfieber. Fußball und die Eine Welt“. Das Buch wird gemeinsam herausgegeben von den kirchlichen Organisationen Misereor und Brot für die Welt (zu bestellen über: www.kontakte-musikverlag.de).
Fußballfeld "Street-Soccer-Chruch" zu verleihen
Seit zwei Jahren schon koordiniert die bundesweite Initiative „kickoff2006: Anstoß für den Glauben“ viele missionarische Aktivitäten im Vorfeld und rund um die WM, darunter Seminare von Chemnitz bis Kassel. Das Kuratorium von „kickoff2006“ ist prominent besetzt mit Otto Schily und Wolfgang Overath sowie mit Günther Beckstein und Peter Hahne; mehr dazu im Internet unter: www.kickoff2006.org. Fußball wird schließlich hier und da auch richtig gespielt - nicht etwa an der Kirchenmauer, sondern auf einem mobilen Kirchenfeld, das sich „Street-Soccer-Church“ nennt und beim Gesamtverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM) ausgeliehen werden kann: ein komplettes Fußballspielfeld in den Maßen 14x18 Meter und mit einer Spitze an der linken Torseite (mehr dazu unter www.cvjm.de). In der Draufsicht sieht das Spielfeld dann tatsächlich aus wie eine Kirche, und dann heißt es wirklich: Kicken in der Kirche …