Internationale Führungskräfte für den Sport
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat am vergangenen Freitag, 29. September, gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) die 14 Teilnehmer*innen des einjährigen „International Leadership Programme“ (LEAP) in Berlin feierlich verabschiedet.

05.10.2023

Bei einer Veranstaltung am Nachmittag erhielten die Teilnehmenden – allesamt ehemalige Spitzenathlet*innen und/oder ehren- oder hauptamtlich Engagierte aus deutschen Sportverbänden – die Abschlussurkunden für ihre Teilnahme an dem Programm, das der Qualifizierung für Führungspositionen in internationalen Sportorganisationen dient.
In vier mehrtägigen Modulen, davon eines in Lausanne und ein weiteres in Brüssel, wurden im Laufe des vergangenen Jahres Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfähigkeit und Kampagnenarbeit sowie Kenntnisse über internationale Sportpolitik vermittelt. Damit wurden die Absolvent*innen des Programms bestmöglich auf potenzielle, zukünftige Aufgaben in internationalen Sportverbänden und -organisationen vorbereitet.
LEAP-Teilnehmerin und Kapitänin der Hockey-Goldmannschaft bei den Olympischen Spielen Athen 2004, Marion Rodewald, zieht ein positives Fazit: “LEAP war eine sehr wertvolle Erfahrung für mich – wir haben tiefe Einblicke in die internationale Sportpolitik bekommen und wichtige Skills für internationale Kandidaturen praktisch erlernt, besonders in den Bereichen Networking und Präsentation. Dabei sind wir als Gruppe eng zusammengewachsen.“
Der DOSB-Vorstandsvorsitzende Torsten Burmester hält fest: „Die Anforderungen an Sportfunktionär*innen werden immer höher – es braucht eine entsprechende Vorbereitung für diese Ämter. Es reicht heutzutage oft nicht mehr, „nur“ Athlet*in gewesen zu sein oder sich mit dem Sportsystem auszukennen. Mit LEAP leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass Deutschland im internationalen Sport auch künftig gut und vor allem kompetent vertreten sein wird. Das sehr positive Feedback der Teilnehmer*innen bestärkt uns in diesem Vorhaben.“
Staatsekretärin Juliane Seifert sagt: „Gemeinsam mit dem DOSB unterstützen wir deutsche Kandidat*innen auf dem Weg in internationale Aufgaben im Sport. LEAP ist hierfür ein zentraler Baustein. Es freut uns sehr, dass die Teilnehmer*innen sich engagiert eingebracht und die Chance zur Weiterentwicklung genutzt haben.“
Das Programm ist Teil der Umsetzung der im März 2021 vom DOSB gemeinsam mit dem BMI verabschiedeten „Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen“. Zu ihren Zielen zählt auch eine Stärkung der internationalen Vernetzung Sportdeutschlands. LEAP ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Die 14 Teilnehmer*innen mit ihren Funktionen im Sport im Überblick:
Lenka Dienstbach-Wech (Rudern): Mitglied im Council des Weltverbandes World Rowing; langjährige Athletenvertreterin; Kommissionsmitgliedschaften (u.a. IOC Medical Commission); dreimalige Olympiateilnehmerin
Fritz Dopfer (Ski): Teilnahme an zwei Olympischen Winterspielen im Slalom und Riesenslalom; Aktiv bis 2020; Referent Sportmanagement im Deutschen Ski-Verband
Martina Ertl (Ski): Dreifache Olympiamedaillengewinnerin in der Kombination und im Riesenslalom; Teilnahme an fünf Olympischen Winterspielen
Heidi Estler (Tanzsport): Präsidentin Deutscher Tanzsportverband 2014 – 2022, Ehrenpräsidentin
Julia Frauendorf (Volleyball): Ehem. Vorständin des Deutschen Volleyball-Verbandes, Unternehmensberaterin
Philine Ganders-Meyer (Reitsport): Leiterin Nachwuchsleistungssport bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und Spitzensportkoordinatorin Vielseitigkeit
Dr. Mara Konjer (Leichtathletik): Vizepräsidentin Sportentwicklung im Deutschen Leichtathletik-Verband
Marion Rodewald (Feldhockey): Dreimalige Olympiateilnehmerin, Kapitänin der Goldmannschaft in Athen 2004; Kommissionsmitglied im Hockey-Weltverband FIH; Persönliches Mitglied des DOSB
Sonja-Annabel Schwede (Feldhockey): Technische Offizielle bei den Hockey-Wettbewerben in Paris 2024; Referentin für Sonderaufgaben beim Deutschen Hockey-Bund; Mitglied des Ausbildungs-Komitees im europäischen Verband EHF; Match-Offizielle für den EHF und den Hockey-Weltverband FIH
Florian Sperl (Gewichtheben): Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber; Mitglied im Executive Board des Weltverbandes IWF
Reka Szabo (Fechten): Vizepräsidentin Sport und Jugendsport im Deutschen Fechter-Bund; Teilnahme an vier Olympischen Spielen mit zwei olympischen Medaillen; Fechttrainerin
Jan Veder (Moderner Fünfkampf): Vizepräsident des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf
Martin Volke (Boxen): Teammanager und Leistungssportreferent des Deutschen Boxsport-Verbandes; Mitglied der IOC-Taskforce Boxen Tokio 2020; Mitglied der Interim Sport and Competition Commission von World Boxing
Mario Woldt (Rudern): Sportdirektor Deutscher Ruderverband
(Quelle: DOSB/BMI)