Erfolg der Eishockey-WM hilft München 2018
Willy Bogner, Chef der Münchner Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018, zeigt sich von der Eishockey-WM in Deutschland begeistert.

21.05.2010

Diese WM hilft uns in unserer Bewerbung, da das Event genau für das steht, was wir transportieren möchten: Sportliche Exzellenz, organisatorische Weltklasse und emotionale Momente im Wintersport. München 2018 gratuliert dem deutschen Eishockey zu dieser, sowohl organisatorisch als auch sportlich, herausragenden Weltmeisterschaft. Es zeigt sich wieder einmal, dass ein sportliches Großereignis im eigenen Land Sportler und Fans beflügelt und elektrisiert. Nicht nur die eigene Nation, sondern alle Teilnehmer werden fair unterstützt. Wir liegen mit unserem Bewerbungskonzept der Freundlichen Spiele richtig. Das deutsche Eishockey hat diese WM hervorragend genutzt, um die eigene Sportart präsent zu machen und großen Enthusiasmus erzeugt, an den wir 2018 gerne anknüpfen wollen.“
Der sensationelle Start der IIHF-WM vor der Weltrekordkulisse von 77 803 Zuschauern in Gelsenkirchen war der sowohl emotional als auch sportlich gelungene Auftakt für die Welttitelkämpfe in Deutschland. Bis zum Halbfinale haben bereits insgesamt 172 808 Zuschauer das deutsche Team bei seinen Spielen vor Ort unterstützt. Dass die Unterstützung der heimischen Fans die Sportler beflügelt, beweisen die deutschen Kufen-Cracks: der Einzug des DEB-Teams ins Halbfinale bedeutet den größten WM-Erfolg des deutschen Eishockeys seit 1953.
Nach den Vor- und Zwischenrunden-Spielen sowie den Viertelfinals steht die Gesamt-Besucherzahl bei 481 592. Mit den noch ausstehenden vier Partien der Finalrunde könnte Deutschland für einen neuen Zuschauerrekord bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft sorgen. Dieser liegt bisher bei 552 097 Zuschauern und wurde 2004 in Tschechien aufgestellt.
Aber auch andere Partien stellten Rekorde auf. So bedeuteten die 18.522 Zuschauer beim Spiel Slowakei gegen Russland einen Rekord für ein WM-Vorrundenspiel ohne Beteiligung des Gastgebers. Die Weltmeisterschaft in Deutschland wird von ca. 650 Millionen TV-Zuschauern in über 100 Ländern verfolgt. 200 TV-Station sorgen für die Übertragung des Großereignisses in alle Welt.
Zusammen mit seinen Partner und Sponsoren hat das Organisationskomitee der WM auch die Nachhaltigkeit des Großereignisses in den Blick genommen. Die An- und Abreise zu den Spielen wird über den öffentlichen Nahverkehr geregelt und die Arenen wurden in allen Bereichen für gehbehinderte Fans zugänglich gemacht. Außerdem wurden rund um die Arenen nachhaltige Maßnahmen, etwa zu Energieversorgung und Wasserrecycling, etabliert.