Fit für die Vielfalt – Mit Haltung und Handlungskompetenz für mehr Teilhabe im Sport
Wie gelingt Teilhabe im Sportverein? Das Qualifizierungsprogramm „Fit für die Vielfalt“ vermittelt Know-how und Haltung für eine respektvolle und diskriminierungsfreie Vereinsarbeit – praxisnah und bundesweit.

19.05.2025
„Fit für die Vielfalt“ ist ein einzigartiges Qualifizierungsprogramm im Bundesprogramm „Integration durch Sport“. Es unterstützt Sportvereine und -verbände dabei, Vielfalt aktiv zu leben und Teilhabe strukturell zu verankern. Teilnehmende erwerben Kompetenzen, um auf die Herausforderungen einer diversen Gesellschaft professionell zu reagieren – und sie als Chance zu begreifen.
Vielfalt als Realität – und Gestaltungsaufgabe
In Deutschland leben Menschen mit sehr unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und sozialen Hintergründen. Diese Vielfalt bietet große Potenziale, stellt aber auch neue Anforderungen an unsere Institutionen – auch an den organisierten Sport. Hier setzt das Programm „Fit für die Vielfalt“ des DOSB an. Es bietet Haupt- und Ehrenamtlichen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit Diversität, Teilhabe und Antidiskriminierung weiterzuentwickeln.
Qualifizieren für Respekt, Teilhabe und Fairness
Das Programm richtet sich an alle, die in Sportvereinen, Verbänden oder der Sportorganisation tätig sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Themen wie Diversität, Antidiskriminierung und interkulturelle Kommunikation zu fördern und Handlungskompetenzen zu entwickeln, die eine respektvolle und gleichberechtigte Atmosphäre im Sportumfeld schaffen.
Inhalte und Themenschwerpunkte
„Fit für die Vielfalt“ besteht aus modularen Bausteinen, die sich flexibel kombinieren lassen. Die Themen reichen von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungsfeldern:
- Interkulturelle Kompetenz: Sensibilisierung für unterschiedliche Werte, Kommunikationsstile, kulturelle Prägungen und sprachliche Barrieren
- Antidiskriminierung: Vorurteilsbewusstes Handeln, Reflexion von Privilegien, Umgang mit Ausgrenzung – Förderung von Vielfalt als Ressource
- Integration durch Sport: Die Rolle von Sportvereinen bei der sozialen Teilhabe und Integration von Migrant*innen und Geflüchteten
Wem „Fit für die Vielfalt“ nützt – und warum
Das Programm richtet sich an alle Sportorganisationen, die das Thema Vielfalt aktiv in ihren Strukturen verankern möchten. Es ist konzipiert sowohl für Menschen in Führungsebenen als auch an Trainer*innen, Ehrenamtliche und andere, die direkt mit Vereinsmitgliedern arbeiten.
Die Qualifizierung erfolgt über praxisorientierte Workshops, Online-Seminare und individuelle Beratungen. Das Programm ist flexibel gestaltet und kann sowohl vor Ort als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden, sodass es sich gut in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden integrieren lässt.
Kompetent für Vielfalt – auf und neben dem Spielfeld
„Fit für die Vielfalt“ ist mehr als ein Fortbildungsangebot – es ist eine Chance, gesellschaftlichen Wandel im Sport aktiv mitzugestalten. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge für ihren Alltag. Sportvereine und -verbände, die sich beteiligen, leisten einen aktiven Beitrag für mehr Offenheit, Gerechtigkeit und Zusammenhalt.