Zum Inhalt springen

Gesucht: Projekte zum Schutz der Natur im Sport

<p>Bundesweiter DOSB-Ideenwettbewerb </p> <p>Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will mit dem Projekt „Sport bewegt &#8211; Biologische Vielfalt erleben“ die rund 15 Millionen deutschen Natursportlerinnen und Natursportler f&#252;r den Schutz der biologischen Vielfalt begeistern.</p> <p>Das Projekt soll Sportorganisationen und Naturschutz st&#228;rker miteinander vernetzen. Die Ankn&#252;pfungspunkte zwischen Sport und biologischer Vielfalt sind vielf&#228;ltig: Beim Kanufahren, Segelfliegen, Tauchen, Reiten oder Joggen und in vielen anderen Natursportarten nutzen Sportler die Natur. In einem bundesweiten Ideenwettbewerb werden nun beispielhafte Projekte zum Schutz der Natur in den Sportverb&#228;nden gesucht. Au&#223;erdem bietet eine Vernetzungstagung eine Diskussions- und Austausch- Plattform f&#252;r die Anliegen von Natursch&#252;tzern und Sportlern.</p> <p>„Die Sportverb&#228;nde k&#246;nnen viel zum Schutz und nachhaltiger Nutzung der biologischen Vielfalt beitragen und damit zugleich ihre eigene Zukunftsf&#228;higkeit als Natursportarten unter Beweis stellen. Ich appelliere an alle Mitgliedsorganisationen, sich bis zum 25. November 2013 mit neuen Projektideen zum Thema „Sport und biologische Vielfalt“ beim DOSB zu bewerben“, sagte Walter Schneeloch, Vizepr&#228;sident des DOSB. Die Gewinnerprojekte gehen 2014 in die Umsetzung.</p> <p>Das Gesamtvorhaben wird &#252;ber das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gef&#246;rdert. Im Rahmen dieses F&#246;rderprogramms stellt das Bundesministerium f&#252;r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Mittel in H&#246;he von 238.000 Euro zur Verf&#252;gung. Das Bundesamt f&#252;r Naturschutz (BfN) betreut das Vorhaben fachlich. <br /> Am heutigen Montag diskutieren im Rahmen einer zweit&#228;gigen Vernetzungstagung des DOSB in Berlin Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Sport &#252;ber neue Ideen und Kooperationsm&#246;glichkeiten. Die Tagung ist zugleich Start des F&#246;rderwettbewerbs. </p> <p>„Der organisierte Sport unter dem Dach des DOSB bietet mit seinen 98 Sportverb&#228;nden und mehr als 91.000 Sportvereinen in Deutschland viele M&#246;glichkeiten, das Thema biologische Vielfalt im Sport und somit in der Gesellschaft zu verankern“, sagte Thomas Graner, Fachbereichsleiter f&#252;r Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes des BfN auf der Tagung.</p> <p>Zahlreiche Sportler sind in unterschiedlichen Sportarten in der Natur aktiv, viele Sportarten haben ihren eigenen Bezug zur biologischen Vielfalt. Sportverb&#228;nde k&#246;nnen &#252;ber Lenkungsma&#223;nahmen und Selbstverpflichtungen oder Bildungs- und Kommunikationsma&#223;nahmen (z.B. Online-Informationsportale, Aufkl&#228;rungskampagnen und Handlungsempfehlungen f&#252;r Sporttreibende) einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten. Aber auch an den rund 230.000 Sportst&#228;tten in Deutschland kann etwas f&#252;r den Naturschutz getan werden, beispielsweise mit Dachbegr&#252;nungen, Entsiegelungen von Parkpl&#228;tzen, arten- und strukturreichen Au&#223;enfl&#228;chen oder Nistpl&#228;tzen.</p> <p>Weitere Informationen:</p> <p>Deutscher Olympischer Sportbund<br /> Bianca Quardokus<br /> Otto- Fleck- Schneise 12<br /> 60528 Frankfurt a. M.<br /> Telefon 069/ 6700- 283<br /> Telefax 069/6787- 801 <br /> E-Mail: quardokus@dosb.de</p> <p>Bundesamt f&#252;r Naturschutz<br /> Pressesprecher Franz August Emde<br /> Konstantinstr. 110<br /> 53179 Bonn<br /> Telefon 02 28/84 91-4444<br /> Telefax 02 28/84 91-1039<br /> E-Mail: presse@bfn.de</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

23.09.2013

Title

Title