IOC, IPC und IAKS vergeben internationale Architekturpreise
Auf einer Galaveranstaltung am Rande der Kölner Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen (FSB) wurden die internationalen Architekturpreise für Sport- und Freizeitanlagen vergeben.

04.11.2015

Die mit internationalen Persönlichkeiten besetzte Jury des IOC/IAKS Awards 2015 prämierte drei Anlagen mit Gold, sieben mit Silber und 14 mit Bronze. Die IPC/IAKS Auszeichnung für barrierefreie Sportanlagen geht an vier Teilnehmer. Die preisgekrönten Objekte befinden sich in 15 Ländern weltweit. Insgesamt nahmen 130 Projekte aus 30 Ländern am diesjährigen Wettbewerb teil.
Die erfolgreichsten Architekten des Wettbewerbs waren KEINGART – space activators aus Dänemark. Sie sind die kreativen Köpfe des Athletics Exploratorium in Odense (Gold) und Tornhøjhallen in Aalborg (Bronze). Zudem erhielten Ruben Reddy Architects aus Südafrika für den Bolshoy Ice Dome in Sochi sowohl die Silbermedaille des IOC/IAKS Award als auch die IPC/IAKS Auszeichnung.
Sehr erfolgreich waren auch die Sportanlagen aus Kanada und der Schweiz mit jeweils vier Preisen. Mit dem London Aquatics Centre von Zaha Hadid Architects und der London 2012 Schießanlage von magma architecture waren zwei Sportstätten der Olympischen Spiele in London unter den Gewinnern. Auch zwei FIFA-WM-Stadien wurden ausgezeichnet: die Arena Fonte Nova in Salvador (Schulitz Architekten und Tetra Aquitetura) sowie das Beira-Rio Stadium in Porto Alegre (Hype Studio Arquitetura).
Die IPC/IAKS-Auszeichnung prämiert die Zugänglichkeit von Sportanlagen und allen anderen Bauten, um auch Menschen mit einer Behinderung die Möglichkeit zu geben, Sport uneingeschränkt und barrierefrei auszuüben oder dabei zuzuschauen. Um die IPC/IAKS Auszeichnung bewarben sich 37 Projekte. Die vier preisgekrönten Objekte befinden sich in Puerto Rico, Honduras, Kanada und Russland.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC), das Internationale Paralympische Komitee (IPC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) vergaben zudem zum dritten Mal den „Architecture and Design Award for Students and Young Professionals“ an innovative Entwürfe und Konzepte für Sport- und Freizeiteinrichtungen. Der Wettbewerb richtet sich an junge Architekten, Landschaftsarchitekten und Designer, die sich noch im Studium oder in den ersten beiden Berufsjahren befinden. Für diesen Preis bewarben sich 43 junge Planer und Designer aus 19 Ländern. Die Jury vergab eine Gold-medaille nach Zypern und eine Silbermedaille nach Kanada. Bronze ging zum einen nach Griechenland und zum anderen an ein Projektteam aus Großbritannien, Singapur und den USA.
Die Gewinner des IOC/IAKS Awards 2015
Gold
- Athletics Exploratorium in Odense, Dänemark, Architekten: KEINGART – space activators
- Ciutadella Park Sports Centre in Barcelona, Spanien, Architekten: Battle i Roig Arquitectes
- Naturbad Riehen, Schweiz, Architekten: Herzog & de Meuron
Silber
- London Aquatics Centre in London, Großbritannien, Architekten: Zaha Hadid Architects
- Palais Thermal Pool in Bad Wildbad, Deutschland, Architekten: Kaufmann Theilig & Partner
- Baths of Géronde in Sierre, Schweiz, Architekten: NAU
- Sargans Sports Centre, Schweiz, Architekten: Blue Architects und Ruprecht Architekten
- Bolshoy Ice Dome in Sochi, Russland, Architekten: Ruben Reddy Architects, SIC Mostovic
- Prince Arthur's Landing in Thunder Bay, Kanada, Architekten: Brook McIlroy Inc.
- Arena Fonte Nova in Salvador, Brasilien, Architekten: Schulitz Architekten und Tetra Arquitetura
Bronze
- Archery Hall and Boxing Club in Tokyo, Japan, Architekten: FT Architects
- NCC Rideau Canal Skateway Facilities in Ottawa, Kanada, Architekten: CSV Architects
- London 2012 Shooting Venue, Großbritannien, Architekten: magma architecture Ostermann &Kleinheinz
- Blocs & Walls Climbing Center in Copenhagen, Denmark, Architekten: Powerhouse Company
- Regent Park Aquatic Centre inToronto, Kanada, Architekten: MacLennan Jaunkalns Miller
- BG Zehnergasse in Wien, Österreich, Architekten: GABU Heindl Architektur
- Centre sportif Jules Ladoumegue in Paris, Frankreich, Architekt: DFA Dietmar Feichtinger
- Tornhojhallen in Aalborg, Dänemark, Architekten: KEINGART – space activators
- Luanda Multisports Pavilion, Angola, Architekten: Berger Architects
- Bossard Arena in Zug, Schweiz; Architekten: Scheitln Syfrig Architekten AG
- Stade Léo Lagrange in Toulon, Frankreich, Architekten: archi5
- Landhausplatz in Innsbruck, Österreich, Architekten: LAAC | Stiefel Kramer
- Beira-Rio Stadium in Porto Alegre, Brasilien, Architekten: Hype Studio Arquitetura
- Friends Arena in Stockholm, Schweden, Architekten: C.F. Møller und Krook & Tjäder Arkitekter
Die Gewinner der IPC/IAKS Auszeichnung 2015
- Ray & Joan Kroc Community Center in Guayama, Puerto Rico, Architekten: SCF Architects
- University Sports Complex in Tegucigalpa, Honduras, Architekten: Victor Cuadra Burlero + UNAH Department of Infrastructure
- Edmonds Community Centre in Burnaby, Kanada, Architekten: CEI Architecture
- Bolshoy Ice Dome in Sochi, Russland, Architekten: Ruben Reddy Architects und SIC Mostovic
Die Preisträger des „Architecture and Design Award for Students and Young Professionals 2015“
Gold
- Sports4Peace von Philippos Michael and Panayiotis Savva (Zypern)
Silber
- Actus von Vincent Morissette (Canada)
Bronze
- Urban Park Athens von Kallirroi Taroudaki and Antonia Vavanou (Griechenland) • Daegu Sports Court von Mauricio Vieto Perez (Großbritannien), Natalie Kwee (Singapur) und Caio Caesar Barboza (USA).
(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 45)