JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA-Frühjahrsfinale 3.000 JTFO-Sporttalente rüsten sich für die Fahrt nach Berlin

11.04.2006

Vom 2. bis 6. Mai 2006 findet das 71. JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA-Bundesfinale in Berlin statt. Mehr als 3.000 Sporttalente ermitteln in sechs Sportarten an drei Wettkampftagen die Bundessieger 2006. Die erste Entscheidung im Gerätturnen Wettkampfklasse III der Mädchen fällt bereits am ersten Wettkampftag (Mittwoch, 3. Mai 2006) in der Schöneberger Sporthalle. Am Donnerstag, den 4. Mai 2006 fallen die Entscheidungen im Schwimmen in der Schwimmhalle im Europasportpark und im Tischtennis in der Max-Schmeling-Halle. Die Turniere in den Spielsportarten Basketball, Handball und Volleyball werden von Mittwoch bis Freitag jeweils ab 8.00 bzw. 9.00 Uhr in verschiedenen Berliner Sporthallen ausgetragen.
Da das Frühjahrsfinale gemessen an den Teilnehmerzahlen größer ist als die Olympischen Winterspiele, ist eine Logistik erforderlich, die sich über die ganze Bundeshauptstadt erstreckt: die Schülerinnen und Schüler schlafen in 12 Jugendgästehäusern bzw. Jugendhotels und tragen ihre Wettkämpfe an insgesamt 18 verschiedenen Sportstätten aus. Ähnlich wie die Olympioniken werden sie bei der Akkreditierung am Berliner Ostbahnhof mit einheitlichen Regenjacken eingekleidet, die von den Sponsorpartnern Karstadt Sport, Kellogg’s, Deutsche Bahn und McDonald’s finanziert werden. Erstmals wird das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) auch in Berlin mit von der Partie sein, um den Finalteilnehmer/-innen durch Ausstellungen und Mitmach-Aktionen "olympische Erfahrungen" zu vermitteln.
Besonderheiten in der Finalwoche:
Beim Pressegespräch am Mittwoch, den 3. Mai um 11.00 Uhr im Horst-Korber-Zentrum informieren Vertreter der Deutschen Schulsportstiftung, die Trägerin des weltgrößten Schulsportwettbewerbs ist, über aktuelle Entwicklungen. Im Fokus des Gesprächs steht dann auch der Stellenwert, den JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA auf dem Weg zum Leistungssport besitzt. Mit diskutieren werden u.a. drei Bundesligaspieler des SCC Berlin, die den Sprung von JTFO in den erweiterten Kader der Volleyballnationalmannschaft geschafft haben.
Die große Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle am Freitag, den 5. Mai 2006 beginnt bereits um 17.00 Uhr. Bei der offiziellen Siegerehrung, die von Schwimmweltmeister und JTFO-Pate Christian Keller moderiert wird, erhalten die Bundessiegermannschaften Urkunden, Medaillen, Pokale der Gastgeberstadt Berlin sowie das JTFO-Maskottchen ALEX.
Zu den Handballendspielen der Jungen und Mädchen, die im Vorfeld der Abschlussparty ab 13.00 Uhr in der Max-Schmeling-Halle ausgetragen werden,
hat der Handballeuropameister und DHB-Nachwuchstrainer Klaus-Dieter Petersen sein Kommen zugesagt. Im Anschluss an die Abschlussfeier haben die JTFO-Sporttalente und ihre betreuenden Lehrkräfte die Möglichkeit, dem Handballbundesligaspiel der Füchse Berlin gegen den OHV Aurich beizuwohnen.
Unterstützt wird der weltgrößte Schulsportwettbewerb vom Hauptsponsor Karstadt Sport und den Sponsoren Kellogg’s, Deutsche Bahn AG, McDonald’s, Eurosport, Molten und AWI. Weitere Informationen zum Frühjahrsfinale gibt es im Internet unter: www.jtfo.net, www.karstadt-jtfo.de und www.eurosport.de
Weitere Auskünfte erteilen: Dietmar Hiersemann (Tel:0211/3843522, Handy: 0178/3843694) sowie Ingrid Mertens und Alexandra Roth, (Tel: 0211/3843-694 bzw. –578), Handy: 0177/3843692.