Laufen, Springen, Werfen und Reimen
Das Sportabzeichen im Köllertal

07.06.2011
Die Sportabzeichengruppe der LSG 98 Köllertal: eine generationenübergreifende Gemeinschaft, bei der Zusammengehörigkeit und Spaß mindestens so groß geschrieben werden wie die sportliche Leistung. Hubert Wingen, einer von zwei engagierten Prüfern und Trainern der sportlichen Saarländer, hält die Fäden zusammen. Auf der Leichtathletikanlage Breitwies hat er die richtigen Tipps parat und bei Verleihungsfeiern gibt er auch mal ein selbst verfasstes Gedicht über den Fitnessorden zum Besten.
Die LSG 98 Köllertal ist die Leichtathletik-Startgemeinschaft von TV Püttlingen und DJK Köllerbach. Während es für das Leichtathletikteam bei Wettkämpfen um gute Platzierungen geht, lässt es die Sportabzeichengruppe etwas ruhiger angehen. „Das ist ja das Schöne am Sportabzeichen“, sagt Hubert Wingen. „Es bietet eine zwanglose Möglichkeit, seine Leistungsfähigkeit zu messen. Es beinhaltet zwar anspruchsvolle Anforderungen, aber es ist nicht so ein Druck da, als würde man im Leichtathletikverein an Meisterschaften teilnehmen.“
Beginn der neuen Sportabzeichensaison war am 3. Mai 2011. Seitdem ist der erste Winterspeck runter und die Dehnübungen zu Beginn des Trainings fallen nicht mehr so schwer. „Es ist nicht so, dass ein Sportler zu uns kommt und einfach abgeprüft wird“, sagt Hubert Wingen. „Wir ziehen das bei uns wie ein Mannschaftstraining auf: Wir machen gemeinsames Aufwärmen, Gymnastik, Lauf-ABC und Koordinationstraining.“
Mit seinem Prüferkollegen Günther Wirtz teilt er die Sportler meistens in zwei Gruppen auf. „In der einen Gruppe trainieren wir dann zum Beispiel die Wurf- und in der anderen die Sprungdisziplinen“, so Hubert Wingen. „So kann sich jeder auf die Übungen konzentrieren, bei denen er den größten Trainingsbedarf hat.“
Das Sportabzeichen im Gedicht
Auf die richtige Technik kommt es an, weiß Hubert Wingen zu berichten. In seinem Gedicht „Der Sportabzeichensportler“, das er anlässlich einer Verleihungsfeier verfasst hat, verweist er augenzwinkernd auf die Tücken des Deutschen Sportanzeichens:
Auch springen soll man hier und da / ganz hoch und in die Weite / Doch mancher unterschätzt ganz klar / des Körpers schwere Seite
An den Bedingungen kann die erfolgreiche Abnahme des Fitnessordens im Köllertal nicht scheitern. Dafür haben Vereine in der Region vor Jahren den Grundstein gelegt. Die Clubs TV Püttlingen, LTF Köllertal und DJK Köllerbach haben gemeinsam mit der Stadt Püttlingen und Sponsoren im Jahr 2001 die Leichtathletikanlage Breitwies realisiert.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: sechs Kunststoff-Rund- und acht Sprintbahnen, je zwei von beiden Seiten benutzbare Weit- und Dreisprunganlagen
zwei Stabhochsprunganlagen, zwei Kugelstoß- und zwei Speerwurfanlagen, eine Diskus- und Hammerwurfanlage und ein Wassergraben.
Die Bilanz der Sportabzeichengruppe ist den erstklassigen Bedingungen angemessen. „Im vergangenen Jahr waren wir 90 Teilnehmer“, berichtet Hubert Wingen. „Davon haben 71 das Sportabzeichen gepackt.“
Damit das auch so bleibt, werden Hubert Wingen und Günther Wirtz auch in Zukunft Woche für Woche auf dem Sportplatz stehen. Denn für manch einen Teilnehmer ist die Sportabzeichengruppe schon fast so etwas wie eine Familie geworden. „Der Zusammenhalt ist toll“, sagt Wingen. „Den Leuten macht es einfach Spaß bei uns. Darum kommen sie auch jedes Jahr wieder.“