Zum Inhalt springen

Mein Team macht das Sportabzeichen!

Fitnesstest auch für Ballsportler und Turner – so gewinnt der LSV Schleswig-Holstein neue Zielgruppen für das Deutsche Sportabzeichen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

01.10.2013

Zum 100. Jubiläum des Deutschen Sportabzeichens will der Landessportverband Schleswig-Holstein, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, seine Sportvereine motivieren, mehr Sportabzeichen zu erreichen. Dabei werden vor allem Sportler aus Vereinssparten angesprochen, die vorher noch nichts mit dem Deutschen Sportabzeichen zu tun hatten. Mit Erfolg! Am Projekt „ Mein Team macht das Sportabzeichen – Mein Team hat das Sportabzeichen“, beteiligen sich 76 Mannschaften, darunter Turner, Handballer und Fußballer.

„Das Sportabzeichen ist eine allgemein gute Übung für alle Sportler“, sagt Volker Woesner, Sportabzeichenobmann im Verein TSV Kronshagen, ein Club, der das Projekt derzeit erfolgreich umsetzt. Jeden Mittwoch treffen sich dort die Sportler, um sich mit gezielten Übungen auf das Deutsche Sportabzeichen vorzubereiten. Dabei stellen sich die Teams aus verschiedenen Sparten nicht nur einer ungewohnten sportlichen Herausforderung. Auch der Zusammenhalt wird gestärkt und die sportliche Leistung in allen Bereichen verbessert und gesteigert.

Alle profitieren

Mit dem Projekt wollen der LSV Schleswig-Holstein und der DOSB neue Zielgruppen für das Deutsche Sportabzeichen gewinnen. Um die Vereine bestmöglich zu unterstützen, stellt der LSV den Kontakt zu Prüferinnen und Prüfern her, die die Teams und Mannschaften für die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens fit machen und die Prüfungen abnehmen. Kosten entstehen dadurch für die beteiligten Mannschaften nicht. Der LSV übernimmt ebenfalls die Kosten für die Verleihung des Sportabzeichens an die Mitglieder der Mannschaften und bemüht sich um eine pressewirksame Übergabe der Urkunden und Abzeichen.

„Eine gute Übung für alle Sportler!“ findet auch Horst Lubes, der Abteilungsleiter in der Sparte Sportabzeichen beim TSV Fissau. Der Verein nimmt mit der Gymnastikgruppe +50 und den Fußballmannschaften der E-Jugend und der Alten Herren am Projekt teil. „Viele bei uns im Verein machen mit Begeisterung mit“, so Lubes.

Volker Woesner vom TSV Kronshagen ist überzeugt, dass sich durch das Projekt auch langfristige Erfolge erzielen lassen: „Wir haben ja im Jahr immer um die 300 Sportabzeichen zu verzeichnen. Die Handballer sind mit etwa 150 Abzeichen meist zahlreich vertreten. Dazu kommen dann noch die Fußballer und zahlreiche Kinder, für die wir einmal im Jahr, drei Tage am Stück, das Deutsche Sportabzeichen exklusiv anbieten. Aktuell haben wir eine Vielzahl neuer Sportlehrer im Verein. Mit denen habe ich über das Angebot gesprochen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich in Zukunft noch weitere Sparten beim Deutschen Sportabzeichen beteiligen.“

Mit gutem Beispiel voran

Volker Woesner trägt auch selbst zum Erfolg der Maßnahme in seinem Verein bei: In diesem Jahr macht er zum 34. Mal das Deutsche Sportabzeichen. „Und es werden noch viele weitere folgen“, so Woesner. „Das neue Gold-Silber-Bronze-Modell ist eine große Motivation für uns alle im Verein. Wir haben fitte Leute von jung bis alt. Und egal wie schwer die Prüfungen auch sind: Das Ziel, dass jeder Sportler des TSV Kronshagen vor Augen hat, ist das Sportabzeichen mit einer goldenen Auszeichnung zu bestehen … wir wollen Gold haben!"

Die Mitmachaktion von DOSB und LSV geht nun in die Zielgerade. Einigen Vereinen winkt neben den erreichten Sportabzeichen noch eine besondere Belohnung. Unter den 76 teilnehmenden Mannschaften verlost der LSV Schleswig-Holstein 20 Mal 500 Euro. Außerdem erhält jeder Teilnehmer ein T-Shirt als Erinnerung.

(Quelle: wirkhaus)

Title

Title