Mit dem Sportabzeichen zu Gast beim Bundespräsidenten – ein Blick zurück
Einladung zum Finale der Sportabzeichen-Tour im Garten von Schlosses Bellevue als Wertschätzung für Engagement rund um den Fitnessorden.

09.01.2014
Auch wenn die prominenten Vertreter von Sport und Politik im Fokus der Medien standen – das Finale der Sportabzeichen-Tour im vergangenen September galt vor allem jenen Menschen, ohne die das Deutsche Sportabzeichen nicht so eine beeindruckende Historie aufweisen könnte. Stellvertretend für alle, die sich tagtäglich für den Fitnessorden engagieren, waren zahlreiche Sportabzeichen-Jubilare und -Verantwortliche zu Gast beim Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck. Dieser hatte zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund zu einer ganz besonderen Breitensportveranstaltung im Garten von Schloss Bellevue eingeladen.
Unter den Gästen: Dieter Schwerdtfeger und Jürgen „Jupp“ Baumgarten. Beide hatten sich gemeinsam mit dem Textbeitrag „Von Plattfüßen bis zum 46. Sportabzeichen“ am „Foto und Geschichtenwettbewerb“ des DOSB beteiligt und ein von der Sparkassen-Finanzgruppe finanziertes Berlin-Wochenende gewonnen. Höhepunkt der Kurzreise war der Besuch des Sportabzeichen-Tourfinales.
„Am Abend zuvor waren wir beim Halbfinale der Volleyball-Europameisterschaft der Frauen in der Max-Schmeling-Halle. Die deutsche Mannschaft hat gewonnen, aber sie hat es sehr spannend gemacht“, lacht Schwerdtfeger. „Das war ein sehr gelungener Einstieg ins Wochenende.“ Der kommende Tag war wie gemalt. „Es war perfekt: Am Vormittag hatten wir strahlenden Sonnenschein und das auf diesem schönen Gelände“, berichtet Schwerdtfeger. „Auch die Mischung zwischen Schülern und Erwachsenen stimmte. Und den Bundespräsidenten habe ich als sehr bodenständig und bürgernah erlebt.“
Hatte zuvor der ehemalige DOSB-Präsident Thomas Bach noch augenzwinkernd Gaucks „rhetorische Nähe zum Sport gelobt“, so bewies dieser kurz darauf bei seinem Rundgang entlang der Stationen, dass er auch mit ganz konkreten sportlichen Leistungen glänzen kann. Beim Medizinballweitwurf schaffte der Bundespräsident aus dem Stand die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen in Gold. Schwerdtfeger konnte sich einbringen: „Als ich sah, dass der Präsident auf uns zukam, habe ich gemeinsam mit dem anwesenden Prüfer die erforderlichen Leistungen festgestellt.“ Auch für Baumgarten war die Veranstaltung ein voller Erfolg: „Da muss ich erst 74 Jahre alt werden, um das zu erleben“, sagte er.
Ein Schnappschuss als Ticket zum Tourfinale
Zwei weitere Gäste, die sichtlich Spaß beim Sportabzeichen-Tourfinale hatten waren Elisabeth Hartmann und ihr Mann Werner. Elisabeth Hartmann hatte sich mit dem Bild „2000 Meter-Lauf auf der Landstraße“ aus dem Jahr 1958 am Sportabzeichen-Jubiläumswettbewerb beteiligt und vom DOSB die Einladung für das Breitensport-Spektakel erhalten. „Damals hatte ich ohne große Erwartungen einfach mitgemacht. Es ist unglaublich, was aus so einer kleinen Sache erwachsen kann“, berichtet sie.
Für die Hartmanns ergab sich sogar die Gelegenheit für ein gemeinsame Fotos mit Bundespräsident Gauck wie auch mit dem neu gewählten IOC-Präsidenten Thomas Bach. „Einmal in dieser wunderschönen Anlage gewesen zu sein und solch prominente Menschen kennengelernt zu haben, war ein einzigartiges Erlebnis“, so Elisabeth Hartmann.
Ein Gast fiel an diesem Tag besonders auf: Hauptmann der Reserve Danilo Fumagalli. Er erschien in Uniform und präsentierte damit das italienische Militär, das im 100. Jubiläumsjahr des Deutschen Sportabzeichens, wie auch in den vergangenen Jahren, mit einer beeindruckenden Fitnessorden-Bilanz glänzen konnte. Er kam in Begleitung von Franco Schnappenberger, dem „Beauftragten für das Deutsche Sportabzeichen in Italien“.
„Wir fühlen uns geehrt durch diese Wertschätzung unserer Arbeit, die wir mit der Einladung in den Garten des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erhalten haben“, freute sich Schnappenberger. Wie alle anderen Gäste auch blieb er gemeinsam mit Fumagalli auch nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung noch eine Weile und nutzte die Gelegenheit, sich mit anderen sportabzeichenbegeisterten Gästen auszutauschen.
(Quelle: wirkhaus)