Sotschi: Skispringer Freund verfehlt knapp Medaillenrang
Maria Höfl-Riesch gewinnt im Super-G Silber. Die deutsche Skilangläuferinnen sichern sich in der Staffel die Bronzemedaille. Skispringer Severin Freund beendet den Wettkampf auf der Großschanze mit Rang vier.

15.02.2014
Die Meldungen des achten Wettkampftages im Einzelnen:
SKI ALPIN: Fünf Tage nach ihrem Triumph in der alpinen Super-Kombination hat Maria Höfl-Riesch in Sotschi Silber im Super-G gewonnen. Die Partenkirchnerin lag auf der schwierig gesetzten Strecke zwischenzeitlich auf Kurs Bestzeit, musste sich aber am Ende mit einem Rückstand von 0,55 Sekunden der Österreicherin Anna Fenninger geschlagen geben. Bronze sicherte sich mit einem Rückstand von 0,66 Sekunden Fenningers Teamkameradin Nicole Hosp, die hinter Höfl-Riesch Zweite in der Kombination geworden war. Auf dem neunten Platz landete Viktoria Rebensburg aus Kreuth, die Riesenslalom-Olympiasiegerin von Vancouver.
SKISPRINGEN: Severin Freund hat die zum Greifen nahe erste deutsche Einzelmedaille für die deutschen Skispringer bei Olympia seit Sven Hannawalds Silber 2002 verpasst. Als Dritter war der 25-Jährige in den zweiten Sprung gegangen, fiel aber mit einem Satz auf 129,5 Meter und der Gesamtpunktzahl von 272,2 auf den undankbaren vierten Rang zurück. Gold ging an den Polen Kamil Stoch, der damit die Nachfolge des Schweizers Simon Ammann als Doppel-Olympiasieger antrat. Mit 278,7 Punkten gewann Stoch vor dem 41 Jahre alten Japaner Noriaki Kasai und dem Slowenen Peter Prevc.
SKILANGLAUF: Die deutschen Skilangläuferinnen haben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi nach einer glänzenden Leistung die Bronzemedaille mit der Staffel gewonnen. Das Quartett mit Nicole Fessel, Stefanie Böhler, Claudia Nystad und Schlussläuferin Denise Herrmann musste sich nach einem spannenden Finalspurt geschlagen geben. Gold ging an Schweden um die überragende Schlussläuferin Charlotte Kalla, die zuvor in beiden Einzelrennen jeweils Silber gewonnen hatte. Die Schwedinnen lagen im Ziel 0,5 Sekunden vor Finnland, Herrmanns Rückstand auf Kalla betrug 0,9 Sekunden.
SKI ALPIN: Felix Neureuther ist mit einem Tag Verspätung wohlbehalten in Sotschi angekommen. Der Ski-Rennfahrer, der am Freitag wegen eines Autounfalls seinen geplanten Flug verpasst hatte, landete am Samstagabend um 21.03 Uhr auf dem Flughafen in Sotschi. Einen ersten Trainingsversuch will er am Montag unternehmen. Nach seiner Ankunft wurde er ins Olympische Dorf in den Bergen um Krasnaja Poljana gefahren.
SKELETON: Beim ersten russischen Olympiasieg im Skeleton durch Alexander Tretjakow landete das deutsche Duo abgeschlagen im Feld. Der Oberhofer Alexander Kröckel belegte bei seinem Olympiadebüt im Sanki Sliding Center von Krasnaja Poljana mit einem Rückstand von genau vier Sekunden auf den Sieger Platz neun. Frank Rommel aus Eisenach musste sich mit Rang elf zufrieden geben. Silber holte sich der im Weltcup überragende Lette Martins Dukurs, Bronze ging an den US-Amerikaner Matthew Antoine.
SHORTTRACK: Wie schon vor vier Jahren in Vancouver hat die chinesische Shorttrackerin Zhou Yang Olympia-Gold über 1500 m gewonnen. Die 22-Jährige setzte sich im Finale vor der Südkoreanerin Shim Suk Hee durch und feierte damit ihren insgesamt dritten Olympiasieg. Bronze holte sich die Italienerin Arianna Fontana, die über 500 m bereits Silber gewonnen hatte. Die erst 15 Jahre alte Anna Seidel war nach einem märchenhaften Einstand auf dem olympischen Eis im Halbfinale ausgeschieden. Die Dresdnerin hatte zuvor völlig überraschend im Vorlauf Platz drei belegt und mit dem Halbfinaleinzug alle Erwartungen übertroffen.
SHORTTRACK: Der in Südkorea geborene Wiktor Ahn hat das erste Olympia-Gold im Shorttrack für seine neue Heimat Russland gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich im 1000-m-Finale bei den Winterspielen in Sotschi vor seinem Landsmann Wladimir Grigorew durch. Bronze holte sich der Niederländer Sjinkie Knegt. Der mitfavorisierte 1500-m-Sieger Charles Hamelin aus Kanada war nach einem Sturz im Viertelfinale ausgeschieden. Robert Seifert war am Freitag bereits in der ersten Runde gescheitert.
EISSCHNELLLAUF: Zbigniew Brodka hat die Siegesserie der niederländischen Eisschnellläufer in Sotschi beendet und mit seinem Triumph über 1500 m das erste Olympiagold überhaupt für Polen in dieser Sportart gewonnen. Nach drei zuletzt drei Oranje-Triumphen in Folge bei den Männern siegte der 29-Jährige nach einem Fotoentscheid in 1:45,006 Minuten mit drei Tausendstelsekunden Vorsprung vor Koen Verweij aus den Niederlanden, für den 1:45,009 gestoppt wurden. Bronze ging an den kanadischen Ex-Weltmeister Denny Morrison in 1:45,22. Der Erfurter Patrick Beckert wurde nur 23., sein Klubkamerad Robert Lehmann landete auf dem 27. Rang.
EISHOCKEY: Die amerikanische Eishockey-Nationalmannschaft hat mit einem Prestige-Erfolg bei den Olympischen Spielen in Sotschi ihre weiße Weste gewahrt und für den weiteren Turnierverlauf Selbstvertrauen getankt. In Gruppe A bezwang der Mitfavorit Gastgeber Russland mit 3:2 nach Penaltyschießen und steht vor dem direkten Viertelfinaleinzug. Im Shootout erzielte T.J. Oshie den entscheidenden Treffer mit dem 16. Penalty. Zuvor hatten Cam Fowler sowie Joe Pavelski in der regulären Spielzeit für die USA getroffen, Kapitän Pawel Datsyuk erzielte beide Tore für Russland.
SKI FREESTYLE: Die russische Skicrosserin Maria Komissarowa hat bei einem Trainingsunfall am Samstag eine schwere Rückenverletzung erlitten. Der russische Freestyle-Verband bestätigte, dass sich die 23-Jährige einen Bruch des zwölften Brustwirbels zuzog. In einer sechseinhalbstündigen Notoperation wurde ihr ein Metallimplantat eingesetzt. Russlands Präsident Wladimir Putin besuchte die Athletin noch am Abend, um ihr eine schnelle Genesung zu wünschen. Der russische Verband erklärte, dass sich Komissarowa bei Bewusstsein und in einem ernsten, aber stabilen Zustand befinde. Eine weitere Prognose könne erst in drei bis vier Tagen gestellt werden, eine zweite Operation in etwa zwei Wochen sei wahrscheinlich.
(Quelle: Sport-Informations-Dienst)