Sportabzeichen-Tourstopp in der Wintersportdomäne Zella-Mehlis

16.06.2010

Am 18. Juni 2010 macht die Sportabzeichen-Tour im Thüringer Wald in Zella-Mehlis Halt. Die Stadt liegt in der Nähe des Wintersportzentrums Oberhof. So ist es nicht verwunderlich, dass Sport auf Skiern hier besonders groß geschrieben wird. Doch auch die Thüringer freuen sich, dass der Sommer endlich da ist und man darf gespannt sein, wie sich der eine oder andere Wintersportler beim Sprint oder beim Kugelstoßen schlagen wird.
Deutschlandweit bekannt ist der Vorzeigeverein der Stadt, der Sportclub Motor Zella-Mehlis. Für ihn startet die Biathletin Kati Wilhelm. Vier Gold-, eine Silber- und fünf Bronzemedaillen bei Olympischen Winterspielen haben Athleten des Vereins bisher verzeichnen können. Aber auch der Fitnessorden mit seinen vornehmlich leichtathletischen Disziplinen ist hier im Aufwind und die Bedingungen für die erwarteten 1.500 Teilnehmer beim Sportabzeichen-Tourstopp sind hervorragend.
„Unsere Leichtathletikanlage im Sportkomplex Suhler Straße ist für den Trainings- und Wettkampfbetrieb in der Region bestens geeignet“, sagt Dietmar Scheibe, Vereinsberater des Kreissportbundes Schmalkalden-Meiningen. Gut gerüstet für die Sportabzeichen-Tour verfügt die Stadt auch über eine neue Dreifelderhalle. „Dort werden wir am Sportabzeichentag das Bummi-Sportabzeichen für die ganz Kleinen abnehmen“, berichtet Dietmar Scheibe. „Außerdem bieten wir in der Halle den turnerischen Bocksprung als Zusatzangebot an, für die, die meinen, den Weitsprung nicht zu schaffen.“
Die Schwimmdisziplinen können im Ottilienbad im Kongresscenter Suhl absolviert werden. „Wir haben den ganzen Tag über einen Shuttleservice eingerichtet“, so Dietmar Scheibe. Auf vier gemieteten Bahnen wird es dort wohl zu keinen nennenswerten Staus kommen.
Prominenz hat sich angesagt: Der Olympiazweite im Zehnkampf von Atlanta 1996, Frank Busemann, begleitet für „kinder + Sport“ die Sportabzeichen-Tour. Er wird die zahlreich erwarteten Kinder aus den Schulen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Suhl motivieren. Auch einige Wintersport-Profis wie die Bobpilotin und Vizeeuropameisterin von 2004 Claudia Schramm und Matthias Höpfner aus dem Bob-Weltmeisterteam von 2008 werden vorbeischauen. Die ehemalige Staffel-Olympiasiegerin im Ski-Langlauf Veronika Hesse ist heute Grundschul-Lehrerin und bringt gleich ihre ganze Klasse zu den Sportabzeichen-Prüfungen mit.
Auch der Hauptgeschäftsführer des Landessportbunds Thüringen, Rolf Beilschmidt, wird sich den Event nicht entgehen lassen. Als ehemaliger Weltklasse-Hochspringer will er sich dem Sportabzeichen stellen. Beilschmidt sprang in den 70er Jahren noch kopfüber im Straddle Stil. So stellte er mit 2,31 Meter einen DDR-Rekord auf. Es ist zu hoffen, dass er seinen Stil über die Jahre nicht umgestellt hat und diese fast vergessene Technik auf der Veranstaltung präsentieren wird.
„Wir freuen uns sehr auf die Sportabzeichen-Tour, denn Zella-Mehlis ist eine sehr sportfreundliche Stadt“, sagt Dietmar Scheibe, Vereinsberater des Kreissportbundes Schmalkalden-Meiningen. „Unser Bürgermeister Karl-Uwe Panse, die Stadträte und auch der Suhler Oberbürgermeister Jens Triebel sind dem Sport sehr verbunden. Das schlägt sich nieder in der Unterstützung der Vereine der Stadt wie auch in der Unterstützung der Veranstaltung im Rahmen der Sportabzeichen-Tour.“
Zu einem gelungenen Sportabzeichen-Tag werden auch in Zella-Mehlis die nationalen Förderer beitragen. Die Kinder wird es auch hier zum Quartertramp der Sparkassen-Finanzgruppe und zum Multi-Tower der BARMER GEK ziehen. An der „kinder + Sport“-Fotostation werden Erinnerungsfotos aushängen, die sich die Nachwuchssportler kostenfrei mitnehmen können.