Zum Inhalt springen

Sportjahr 2013 auch ohne Olympia viele Höhepunkte

Das olympische Sportjahr 2012 ist Geschichte. Es lebe das Sportjahr 2013, das ohne Olympische Spiele auskommen muss, aber dennoch olympische Termine und zahlreiche Höhepunkte bereithält.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

16.01.2013

Welt- und Europameisterschaften, Weltcups etc. stehen ebenso auf dem Programm wie spannende nationale Titelkämpfe in den verschiedenen Sportarten von American Football (German Bowl am 12. Oktober in Berlin) bis Wasserball (mit dem Play-off-Finale der Männer Ende Mai/Anfang Juni). Die ersten Wochen des neuen Jahres stehen wieder ganz im Zeichen der Winter- bzw. Schneesportarten, sei es mit den Weltcup-Rennen im Biathlon und im Bob oder sei es mit den Europameisterschaften im Eiskunstlauf (in Zagreb) oder im Eisschnelllauf (in Heerenveen bzw. in Malmö). Die erste Deutsche Meisterschaft in den Ballsportarten findet wie schon in den Vorjahren wieder im ostwestfälischen Bielefeld statt, wo sich vom 31. Januar bis zum 3. Februar die besten Badmintonspielerinnen und -spieler treffen und messen.

In knapp 50 Sportarten stehen in diesem Jahr Welt- und (oder) Europameisterschaften auf dem Terminplan, wobei auffällt, dass der Anteil der Titelkämpfe im eigenen Lande diesmal deutlich niedriger ausfällt im Vergleich zu den Vorjahren: Lediglich die Kanuten dürfen bei ihrer WM Ende August bis Anfang September auf der Wedau in Duisburg starten, dazu die Schützen bei der Europameisterschaft in der Disziplin Wurfscheibe in Suhl: die Wasserspringer sind in Rostock zu Hause, während die EM Ironman in Weisbaden stattfindet. Die Europameisterschaft im Volleyball der Frauen teilen im September sich Deutschland und in die benachbarte Schweiz, wo jeweils Spiele ausgetragen werden. Apropos Nachbarländer: So müssen die Turner zur WM „nur“ nach Antwerpen reisen, wo sich auch die Hockeyspielerinnen und Hockeyspieler im Sommer zur EM treffen, während andere weite Reisen u. a. zur Judo-WM nach Rio de Janeiro (Brasilien), zur Taekwondo-WM nach Puebla (Mexiko) oder zur Mountainbike-WM nach Pietermaritzburg (Südafrika) vor sich haben.

Die fußballarme Zeit geht in diesem Jahr am Freitag, dem 18. Januar mit dem ersten Spiel der Bundesliga-Rückrunde zwischen Schalke 04 und Hannover 96 zu Ende. Für Mittwoch, den 6. Februar ist dann das erste Testspiel der Nationalmannschaft von Bundestrainer Joachim Löw in Paris gegen Frankreich angesetzt. Um Punkte für die WM-Qualifikation (2014 in Brasilien) geht es erstmals wieder am 26. März gegen Kasachstan in Nürnberg. Kurz nach dem Ende der Bundesligasaison gibt es noch zwei weitere Höhepunkte im Fußball: das Finale der Champions-League am 25. Mai in London und das DFB-Pokalfinale am 1. Juni traditionsgemäß im Berliner Olympiastadion. Bei dem einen Endspiel ist deutsche Beteiligung garantiert, bei dem anderen wird sie erwünscht. Im Ausblick: Die Startzeiten der Bundesliga-Saison 2013/14 sind: 9. August (Erste Liga) und 19. Juli (Zweite Liga)  – und dann ist da noch die Auslosung der Gruppen für die WM 2014 am 3. Dezember in Salvador de Bahia (Brasilien).

Was die internationalen olympischen Termine im Kalenderjahr 2013 angeht, sei schon jetzt auf die Session des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hingewiesen, die vom 7. bis 10. September in Buenos Aires (Argentinien) stattfindet und wo nicht nur (am 10.9.) ein neuer IOC-Präsident als Nachfolger des Belgiers Jacques Rogge gewählt wird, sondern auch (am 7.9.) die Wahl der Olympiastadt für die Olympischen Sommerspiele 2020 durchgeführt wird. Für den 10. November wird übrigens das Ergebnis des Bürgerentscheids zu einer Bewerbung der Olympiastadt München für die Olympischen Winterspiele 2022 erwartet.

Und sonst? Zu den sportartübergreifenden Ereignissen gehören international die Universiade in Kazan (Russland) und die World Games in Cali (Kolumbien) sowie national das Deutsche Turnfest in der Rhein-Neckar-Region von Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg vom 18. bis 25. Mai – nicht zu vergessen der 43. Ball des Sports am Samstag, 2. Februar in Wiesbaden als der gesellschaftliche Höhepunkt zu Beginn des Jahres und mit Udo Jürgens als Stargast. Wer immer sich bis kurz vor Weihnachten 2013 – der letzte Titel wird vom 7. bis 22. Dezember 2013 bei der Handball-WM der Frauen in Serbien vergeben – zu den Titelträgern zählen darf, am Ende bleibt die Hoffnung auf ein spannendes, faires, verletzungsarmes und möglichst erfolgreiches Sportjahr 2013 – frei von Doping-, Manipulations-, Korruptions- und anderen Skandalen!

(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 1-3)

Title

Title