Breuer, C. (Hrsg.). Sportentwicklungsbericht 2013/2014 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß. 1. Aufl. 2015

• Breuer, C. & Feiler S.: Sportentwicklungsbericht 2013/2014 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland – Kurzfassung. Köln: Sportverlag Strauß. 1. Aufl. 2015

• Breuer, C. & Feiler, S.: Sport Development Report 2013/2014 – Analysis of the situation of sports clubs in Germany. Abbreviated Version. Köln: Sportverlag Strauß. 1. Aufl. 2015

Weitere Hintergrundinformationen und zahlreiche Downloadmöglichkeiten finden Sie unter: www.dosb.de/seb. Alle Veröffentlichungen des Sportentwicklungsberichts können über den Sportverlag Strauß (www.sportverlag-strauss.de) bezogen werden.


Kontakte:

DOSB, Christian Siegel, siegel@dosb.de, 069-6700360, www.dosb.de/seb
BISp, Andreas Pohlmann, andreas.pohlmann@bisp.de, 0228-996409021
DSHS, Prof. Dr. Christoph Breuer, breuer@dshs-koeln.de, 0221-49826095
DSHS, Svenja Feiler, s.feiler@dshs-koeln.de, 0221-49826099

" /> Breuer, C. (Hrsg.). Sportentwicklungsbericht 2013/2014 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß. 1. Aufl. 2015

• Breuer, C. & Feiler S.: Sportentwicklungsbericht 2013/2014 – Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland – Kurzfassung. Köln: Sportverlag Strauß. 1. Aufl. 2015

• Breuer, C. & Feiler, S.: Sport Development Report 2013/2014 – Analysis of the situation of sports clubs in Germany. Abbreviated Version. Köln: Sportverlag Strauß. 1. Aufl. 2015

Weitere Hintergrundinformationen und zahlreiche Downloadmöglichkeiten finden Sie unter: www.dosb.de/seb. Alle Veröffentlichungen des Sportentwicklungsberichts können über den Sportverlag Strauß (www.sportverlag-strauss.de) bezogen werden.


Kontakte:

DOSB, Christian Siegel, siegel@dosb.de, 069-6700360, www.dosb.de/seb
BISp, Andreas Pohlmann, andreas.pohlmann@bisp.de, 0228-996409021
DSHS, Prof. Dr. Christoph Breuer, breuer@dshs-koeln.de, 0221-49826095
DSHS, Svenja Feiler, s.feiler@dshs-koeln.de, 0221-49826099

" /> Zum Inhalt springen

Sportvereine: Stabile Größe in sich wandelnder Gesellschaft

<p>Sportentwicklungsbericht:</p> <p>Die deutschen Sportvereine leisten f&#252;r ihre Mitglieder und die Gesellschaft insgesamt wertvolle Arbeit, bekommen dabei aber zunehmend Steine in den Weg gelegt. Dies ist eine der Erkenntnisse des Sportentwicklungsberichtes 2013/2014, den Prof. Dr. Christoph Breuer und Svenja Feiler von der Deutschen Sporthochschule K&#246;ln (DSHS) am Dienstag vorgelegt haben. Die 900 Seiten starke Studie wurde von vom Bundesinstitut f&#252;r Sportwissenschaft, dem DOSB und den Landessportb&#252;nden in Auftrag gegeben.</p> <p>Laut der Studie sind die rund 90.000 Sportvereine unter dem Dach des DOSB mit gro&#223;em Abstand Deutschlands Sportanbieter Nr. 1 und gestalten aktiv gesellschaftliche Herausforderungen. Sie erweisen sich nach wie vor als anpassungsf&#228;hige Organisationen in einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft. So ist ihre gemeinwohlorientierte Grundausrichtung weiterhin ungebrochen gegeben. Hierbei ist es den Sportvereinen besonders wichtig, eine g&#252;nstige M&#246;glichkeit des Sporttreibens f&#252;r alle Menschen entsprechend ihren Neigungen und F&#228;higkeiten zu bieten und Werte wie Fair Play und Toleranz zu vermitteln. Zudem legen die Vereine besonderen Wert auf Gemeinschaft und unterscheiden sich dadurch insbesondere von kommerziellen Sportanbietern. Eine zunehmende Anzahl an Vereinen kooperiert bei der Angebotserstellung mit anderen Akteuren des Gemeinwohls, insbesondere mit Schulen, anderen Sportvereinen, Kinderg&#228;rten bzw. Kindertagesst&#228;tten und Krankenkassen. Aber auch Kooperationen mit Jugend- und Grundsicherungs&#228;mtern gewinnen vermehrt an Bedeutung. F&#252;r die Innovationskraft des Systems des vereinsorganisierten Sports spricht auch, dass seit der Wiedervereinigung Deutschlands mehr als 20.000 Sportvereine neu gegr&#252;ndet wurden.</p> <p>„Die Sportvereine unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes leisten angesichts eines beschleunigten sozialen Wandels zentrale Beitr&#228;ge zum Gemeinwohl in Deutschland und tragen in hohem Ma&#223;e zum Kitt unserer Gesellschaft bei. Band Nr. 5 des Sportentwicklungsberichts fasst diese Beitr&#228;ge eindrucksvoll zusammen. Die deutschen Vereine haben ihr Angebotsspektrum stark ausgeweitet und auf eine differenzierte Gesellschaft hin ausgerichtet. Sportvereine sind ein starkes St&#252;ck Deutschland und unver&#228;ndert Deutschlands Sportanbieter Nr. 1“, so DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann.</p> <br /> Gleichwohl weist der Sportentwicklungsbericht auch auf die Problemlagen der Vereine hin: Erstmals wurden im Rahmen des Sportentwicklungsberichts die B&#252;rokratiebelastungen f&#252;r Sportvereine erfasst. Insbesondere Aufgaben, die mit der Steuererkl&#228;rung, Rechnungslegung, Buchf&#252;hrung und dem Jahresabschluss zusammenh&#228;ngen, bereiten erheblichen Aufwand f&#252;r Vereine. Die B&#252;rokratiekosten nehmen im &#220;brigen mit steigender Vereinsgr&#246;&#223;e zu. Sportvereine f&#252;hlen sich durch die Anzahl von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften verst&#228;rkt bedroht. „Eine steigende Anzahl an b&#252;rokratischen Vorschriften bringt somit die Kernstrukturen der Vereine, welche auf ehrenamtlichem Engagement aufbauen, an ihre Grenzen und sollte von der Politik sowie von den Verb&#228;nden als wichtiges Thema wahrgenommen werden. Ma&#223;nahmen zur Entb&#252;rokratisierung erscheinen dringend von N&#246;ten, um die Ehrenamtlichen nicht mit komplexen werdenden Aufgaben zu &#252;berfrachten“, so die Autoren des Sportentwicklungsberichts. <p>Eine weitere Herausforderung der Sportvereine ist die Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Funktionstr&#228;ger. Insgesamt ist die Anzahl der ehrenamtlichen Positionen im Vergleich zu 2009 zwar stabil. Dennoch werden Personalprobleme (Vorst&#228;nde, Abteilungsleiter, &#220;bungsleiter sowie Schieds- bzw. Kampfrichter) als besonders herausfordernd empfunden. </p> <p>Diese und weitere interessante Analysen zur Situation der Sportvereine in Deutschland finden sich im neuesten Sportentwicklungsbericht, der von Prof. Dr. Christoph Breuer und Svenja Feiler von der Deutschen Sporthochschule K&#246;ln (DSHS) vorgelegt worden ist. Auf rund 900 Seiten beschreibt das Autorenteam das gesellschaftspolitisch wirksame Leistungsspektrum der Sportvereine sowie deren zentralen Herausforderungen. Auftraggeber der Studie, die nun zum f&#252;nften Mal durchgef&#252;hrt wurde, sind das Bundesinstitut f&#252;r Sportwissenschaft (BISp), der DOSB und die Landessportb&#252;nde. Die Daten des Sportentwicklungsberichts 2013/2014 wurden mithilfe einer Online-Befragung im Herbst 2013 von Sportvereinen in Deutschland gewonnen, an der sich rund 21.000 Sportvereine beteiligt haben. </p> <p>Der Sportentwicklungsbericht hat sich in den letzten Jahren als das Instrument der wissenschaftlichen Sportpolitikberatung etabliert. Einige Spitzenverb&#228;nde (Deutscher Fu&#223;ball-Bund, Verband Deutscher Sporttaucher, Deutsche Reiterliche Vereinigung) haben im Rahmen dieser f&#252;nften Welle Sonderauswertungen in Auftrag gegeben. Die sechste und vorerst letzte Befragungswelle geht im Herbst 2015 ins Feld. </p> <p>Vorgestellte Publikationen:</p> <p>• <a href="http://www.dosb.de/de/sportentwicklung/strategieentwicklung-grundsatzfragen/sportentwicklungsbericht/2013-2014/">Breuer, C. (Hrsg.). Sportentwicklungsbericht 2013/2014 &#8211; Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. K&#246;ln: Sportverlag Strau&#223;. 1. Aufl. 2015</a></p> <p>• Breuer, C. &#38; Feiler S.: Sportentwicklungsbericht 2013/2014 &#8211; Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland – Kurzfassung. K&#246;ln: Sportverlag Strau&#223;. 1. Aufl. 2015</p> <p>• Breuer, C. &#38; Feiler, S.: Sport Development Report 2013/2014 &#8211; Analysis of the situation of sports clubs in Germany. Abbreviated Version. K&#246;ln: Sportverlag Strau&#223;. 1. Aufl. 2015</p> <p>Weitere Hintergrundinformationen und zahlreiche Downloadm&#246;glichkeiten finden Sie unter: <a href="http://www.dosb.de/seb">www.dosb.de/seb</a>. Alle Ver&#246;ffentlichungen des Sportentwicklungsberichts k&#246;nnen &#252;ber den Sportverlag Strau&#223; (<a href="http://www.sportverlag-strauss.de">www.sportverlag-strauss.de</a>) bezogen werden. </p> <br /> <strong>Kontakte:</strong> <p>DOSB, Christian Siegel, <a href="mailto:siegel@dosb.de">siegel@dosb.de</a>, 069-6700360, <a href="http//www.dosb.de/seb">www.dosb.de/seb</a><br /> BISp, Andreas Pohlmann, <a href="mailto:andreas.pohlmann@bisp.de">andreas.pohlmann@bisp.de</a>, 0228-996409021<br /> DSHS, Prof. Dr. Christoph Breuer, <a href="mailto:breuer@dshs-koeln.de">breuer@dshs-koeln.de</a>, 0221-49826095<br /> DSHS, Svenja Feiler, <a href="mailto:s.feiler@dshs-koeln.de">s.feiler@dshs-koeln.de</a>, 0221-49826099</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

01.09.2015

Title

Title