Zum Inhalt springen

Tanztag für Frauen im Unisportzentrum Jena

Der Thüringer Stützpunktverein USV Jena organisierte zum Jahresausklang einen Tanztag für geflüchtete Frauen. Er sollte die Möglichkeit bieten, nicht nur neue Tänze kennen zu lernen und Spaß am Sport zu erleben, sondern auch Gelegenheit zu Begegnung und Austausch mit deutschen Teilnehmerinnen schaffen.

DOSB Redaktion
Ladyna Wittscher, Anne Greule

29.12.2018

  • USV Jena
  • USV Jena
  • USV Jena
  • USV Jena
  • USV Jena

     VON LADYNA WITTSCHER UND ANNE GREULE

    Tanzen ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, fitter und beweglicher zu werden, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem die Musik Menschen mit ganz unterschiedlichen persönlichen Hintergründen verbinden kann. Dabei bietet Tanzen den Vorteil, dass durch das Nachahmen der Bewegungen Sprachbarrieren leicht überwunden werden können. Diese integrative Kraft konnten am 08. Dezember 2018 über vierzig Frauen, darunter dreißig mit Fluchterfahrung, beim Frauentanztag der Initiative „Welcome Unisport“ des USV Jena erleben. Der Sportnachmittag begann um 14 Uhr und bestand aus drei angeleiteten Tanzeinheiten, die die Stilrichtungen Dancehall, HipHop und Salsa beinhalteten. Im Anschluss gab es die Möglichkeit zum freien Tanzen zu arabischer Musik und zum Saunabesuch. Kleine Pausen sorgten für die nötige Erfrischung nach den mitunter auch etwas anstrengenden Einheiten. Besonders Dancehall wurde von den Frauen sehr gut angenommen, so dass in einer dreiviertel Stunde eine kleine Choreographie entwickelt werden konnte. Auch Salsa sorgte für gute Stimmung: die Frauen hatten keine Berührungsängste, lernten zunächst grundlegende Schritte und tanzten anschließend in Paaren. Beim Tanzen zu arabischer Musik konnten die geflüchteten Frauen den anderen Teilnehmerinnen einen Teil ihrer Kultur vorstellen und selbst als Tanzlehrerinnen tätig werden – so lernten auch die südamerikanischen, russischen und deutschen Frauen einige Grundlagen des arabischen Tanzens. Gegen 18 Uhr verließen die letzten Teilnehmerinnen zufrieden, entspannt und mit roten Wangen die Saunaräumlichkeiten des Unisportzentrums und bedankten sich für den wunderschönen Nachmittag. Für die ebenfalls zahlreich mitgebrachten Kinder gab es ein vielfältiges Betreuungsangebot. Dabei wurden die Kinder in zwei altersgerechte Gruppen aufgeteilt. Die jüngeren Kinder konnten unterschiedliche Sportgeräte ausprobieren und sich austoben, während die älteren Kinder von einem Sportpädagogen mit verschiedenen Spielen beschäftigt wurden. Nach einer Pause mit Getränken, Obst und Nüssen und einem Spaziergang mit allen Kindern kehrte beim Malen und Basteln etwas Ruhe in die lebhaften Gruppen ein. Das Hauptanliegen des Tanztages war es, besonders den geflüchteten Frauen die Möglichkeit zu bieten, nicht nur neue Tänze kennen zu lernen und Spaß am Sport zu erleben, sondern auch Gelegenheit zu Begegnung und Austausch mit deutschen Teilnehmerinnen zu schaffen. Das Angebot sollte dabei besonders niedrigschwellig sein; auch eine Teilnahme ohne Sportschuhe, Deutschkenntnisse oder Vorerfahrungen im Tanz war möglich. Um für alle eine angenehme Atmosphäre und ein sicheres Umfeld zu schaffen, wurde im Vorfeld sichergestellt, dass die Fenster der Halle blickdicht sind. So ist es gelungen, neben den bereits von anderen Veranstaltungen bekannten Sportlerinnen viele Frauen anzusprechen, die zuvor noch an keiner Aktivität der Initiative Welcome Unisport teilgenommen hatten. Sicherlich werden sich nach einer solch gut besuchten und erfolgreichen Veranstaltung auch Multiplikatoreffekte für kommende Aktivitäten einstellen.

    Kontakt und weitere Informationen: welcome(at)unisport-jena.de


    https://www.usvjena.de/verein/welcome-unisport-jena.html

    https://www.facebook.com/welcome.unisport.jena

    Title

    Title