Zum Inhalt springen

Triumph der Basketball Artists School in Namibia

Harte Arbeit zahlt sich aus. Das ist die Botschaft, die jeder vom historischen Sieg der Sechs- und Siebtklässlerinnen über ihre High-School-Kolleginnen der Khomas-Region in Namibia lernen konnte.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

18.07.2012

    In den Playoffs vergangenen Samstag an der Augustineum-Schule besiegten die Mädchen der Basketball Artists School (BAS) im Halbfinale zunächst die sehr starke Mannschaft der Immanuel-Shifidi-Schule (40:31) und ließen im anschließenden Finale der Khomas High School keine Chance (42:14). Schlüssel zum Erfolg war die einfache Taktik "Verteidigung und Schnellangriff ("Defense and Fast Break"). BAS-Trainer Pondo Nailenge sagte, dass "die BAS-Mädchen ihre Spiele verdient gewonnen haben. Sie arbeiten täglich sowohl an ihren Schulleistungen als auch an ihren Basketball-Grundlagen. Es beweist auch, dass Mini-Basketball sehr wichtig für die Entwicklung des namibischen Basketballs ist."

    Die 12-jährige BAS-Kapitänin Lino Nina Simao wurde zur wertvollsten Spielerin (Most Valuable Player) der High-School-Liga gekrönt. Gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Victoria Shilongo wird sie auch unter den fünf Spielerinnen sein, welche die Khomas-Region bei der nationalen U17-Sichtung Ende Juli vertreten.

    Die BAS wurde in 2010 gegründet und ist eine Kooperation zwischen dem Namibischen Basketballverband (NBF) und dem gemeinnützigen Freiburger Verein ISIBINDI e.V., unterstützt vom Deutschen Basketball Bund, dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Auswärtigen Amt. Neben zwölf Jungen hat die BAS zurzeit zwölf Mädchen im Alter von elf bis 14 Jahren. Sie stammen von den Grundschulen A.I. Steenkamp, Mandume, Namibia, People’s und St. Barnabas in Katutura. Das BAS-Motto lautet "Education First – Basketball Second" (Bildung zuerst, dann Basketball).

    Am kommenden Wochenende unternehmen BAS und NBF mit Unterstützung des Sportministeriums eine Mini-Basketball-Werbetour in den Norden. Dabei werden auch Kinder der Regionen Omusati, Oshana und Oshikoto eingebunden.

    (Quelle: DOSB/Frank Albin)

    Title

    Title