VORFREUDE AUF DIE RHINE-RUHR 2025 FISU WORLD UNIVERSITY GAMES
In einer feierlichen Zeremonie wurde im Chengdu Open Air Music Park die Flagge des Internationalen Hochschulsportverbands FISU an den kommenden Ausrichter aus Deutschland übergeben. Die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft beendete die FISU World University Games mit vier Titeln und insgesamt 24 Medaillen als zwölfte in der Nationenwertung.

09.08.2023
Vom 16. bis 27. Juli 2025 werden an Rhein und Ruhr studentische Spitzensportler*innen aus aller Welt zusammenkommen. Nach Duisburg 1989 finden die FISU World University Games bereits zum zweiten Mal in Deutschland statt. Mit Rhein-Ruhr wird erstmalig eine ganze Region zur Gastgeberin: Die fünf Austragungsstädte – Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr – werden im partnerschaftlichen Verbund für zwölf Tage zur Heimat der Weltelite des Hochschulsports.
Entsprungen aus Kohle und Stahl präsentiert die Rhein-Ruhr-Region heute die dichteste Hochschullandschaft Europas und unterhält zudem die meisten Sportvereine und Partnerhochschulen des Spitzensports Deutschlands. Die einzigartige Kombination aus Kultur, Wissenschaft und Sport wird ideale Bedingungen für einen Sportwettbewerb dieses Kalibers bieten.
In einer feierlichen Zeremonie wurde am 8. August 2023, im Chengdu Open Air Music Park in China die Flagge des Internationalen Hochschulsportverbands FISU an den kommenden Ausrichter übergeben. Für Deutschland nahmen Mahmut Özdemir, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, sowie Dr. Verena Burk, Senior-Mitglied des FISU Exekutivkomitees und Akademische Oberrätin an der Universität Tübingen, die Flagge entgegen.
Mahmut Özdemir, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, zeigte sich gegenüber den Organisator begeistert von der Veranstaltung und freut sich darauf, die Athlet*innen in zwei Jahren in Deutschland zu begrüßen: „Bei den Rhein-Ruhr FISU World University Games im Sommer 2025 wollen wir den internationalen Hochschulsport-Athletinnen und Athleten, Gästen und Zuschauern einen herausragenden Sportwettbewerb, unvergessliche Erlebnisse sowie spannenden Austausch und Begegnungen bieten. Die Region Rhein-Ruhr bietet aufgrund des dichten Netzes an Sportstätten und Wissenschaftseinrichtungen dafür einen hervorragenden Rahmen, um begeisternde Spiele nachhaltig auszurichten und Deutschland als verlässlichen Gastgeber von internationalen Sportgroßveranstaltungen zu präsentieren.“
24 Medaillen für deutsche studentische Spitzensportler*innen in Chengdu
Während mit der Abschlusszeremonie der Startschuss für die Spiele 2025 in Deutschland fiel, bildete die Flaggenübergabe gleichzeitig den Abschluss der Chengdu FISU World University Games.
„Die FISU Games waren für das deutsche Team, das in 14 von 18 Sportarten vertreten war, aus sportfachlicher Sicht ein riesiger Erfolg. Mit 24 Medaillen erzielte die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft ein herausragendes Ergebnis. Nur 2007 in Bangkok konnten die Aktiven eine Medaille mehr gewinnen“, zog adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch Bilanz. Mit 160 Aktiven und 75 Offiziellen entsandte Deutschland die historisch größte Delegation zu FISU World University Games.
Zufrieden war Hütsch vor allem, weil die deutsche Delegation mit vier Mal Gold, acht Mal Silber und zwölf Mal Bronze nicht nur ein sehr gutes Medaillenergebnis erzielen konnte, sondern auch weitere 38 Finalplatzierungen unter den Top Acht erreichte. Dieser Wert spricht dafür, dass die Aktiven in hohem Maße gefordert und gefördert wurden. Der Umstand, dass das deutsche Team mit einem Durchschnittsalter von 22,2 Jahren so jung wie nie zuvor war, wertet die oben genannten Zahlen zusätzlich auf. Außerdem belegen diese Zahlen, dass die relevante Altersgruppe exakt angesprochen wurde.
Mit dem offiziellen Abschluss der Chengdu FISU World University Games wird der Weg für sportliche und kulturelle Highlights bei den World University Games 2025 bereitet. Die Rhein-Ruhr-Region, die über eine sehr gute Sportinfrastruktur verfügt, bereitet sich bereits intensiv auf die Gäste aus aller Welt vor. Mehr als 10.000 Sportlerinnen, Sportler und Offizielle aus über 150 Ländern werden zu Wettkämpfen in 18 Sportarten erwartet.
Quelle: Allgemeiner Deutscher Hochschulverband