Zum Inhalt springen
Auf dem Tennisplatz steht ein junger Mann mit Tennisschläger in der Hand und zeigt Kindern eine Übung.

Frage 1 von 8 Fragen Wir haben Ansprechpersonen, die bei der Beantragung von finanziellen Leistungen z.B. für Mitgliedsbeiträge unterstützen.

Zwei Kindergesichter unterschiedlicher Hautfarbe lachen am Schwimmbeckenrand mit ihren Zahnlücken und eng beieinander in die Kamera.

Frage 2 von 8 Fragen Auf den von uns verwendeten Fotos in Flyern, auf der Website und ähnlichem sind vielfältige Personen mit z.B. unterschiedlichen Hautfarben und Geschlechtern, alt und jung, mit und ohne Behinderungen zu sehen.

Eine Frau mit kognitiver Beeinträchtigung boxt mit Handschuhen auf einen Boxsack, den ein Trainer hält.

Frage 3 von 8 Fragen Wir haben klare, offen kommunizierte und verschriftlichte Verhaltensregeln, die Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung jeder Art untersagen.

Die Zahl Zwei geformt aus einer Fahrradkette auf orangem Hintergrund.

Frage 4 von 8 Fragen Wir befolgen das Zwei-Sinne-Prinzip (Hören und Sehen): Man kann uns anrufen oder schreiben. Es gibt eine Telefonnummer und E-Mailkontakt.

Zwei Beine, ein Hockeyschläger und der Ball, offensichtlich im Spielverlauf.  Die Strümpfe haben eine Regenbogenbinde als Abschluss.

Frage 5 von 8 Fragen Wir haben eine unisex/genderneutrale Toilette/Umkleide (nicht nur weiblich und männlich).

Zwei Männer im Rollstuhl an der Tischtennisplatte mit Schlägern in der Hand.

Frage 6 von 8 Fragen Wir verteilen unsere Trainings- und Hallenzeiten immer mal wieder neu, so dass alle mal attraktive Zeiten und Sporthallen/-plätze nutzen können.

Ein Mann (POC) mit Basketball in der Hand und eine Frau mit sehr glattem Haar klatschen sich in der Turnhalle ab.

Frage 7 von 8 Fragen Wir haben Ansprechperson(en), an die man sich im Falle von Diskriminierungen, Bedürfnissen (z.B. Wunsch nach Einzeldusche, behinderungsbedingte Hürden) und Anfeindungen wenden kann. Interessierte Personen haben eine Ansprechperson, um Teilhabemöglichkeiten zu überprüfen oder herzustellen.

Jüdische Sportler*innen haben sich zum Abschluss des wöchentlichen Schabbats zur feierlichen Havdalah-Zeremonie versammelt. In der Mitte des Bildes ist eine mehrdochtige Havdalah-Kerze zu sehen.  Die Szene -am Rand eines Fußballfeldes- strahlt eine ruhige, andächtige Atmosphäre aus und verbindet jüdische Spiritualität mit der Gemeinschaft des Sports.

Frage 8 von 8 Fragen Wir wissen, wie wir unsere Sportler*innen mit ihren jeweiligen religiösen Geboten (z.B. Fastenzeit im Ramadan, Feiertage, Speisen, Kleidungsvorschriften) unterstützen können und tun dies auch.

Title

Title