Zum Inhalt springen

Klimabedingte Gesundheitsrisiken

Was sind klimabedingte Gesundheitsrisiken im Sport?

Der Klimawandel macht auch vor dem Sport nicht halt. Egal ob Sport im Freien oder in der Halle – jede Sportart, jeder Verband, jeder Verein und jede*r Sportler*in wird künftig immer mehr mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Sportler*innen zu den besonders betroffenen Risikogruppen für klimabedingte Gesundheitsrisiken. Dies gilt für den Profisport ebenso wie für den Breitensport, Zuschauer*innen und Offizielle.

Zu den direkten Auswirkungen auf den Sport zählen Hitzerisiken, Risiken durch Extremwetterereignisse sowie die UV-Strahlung. Als indirekte Auswirkungen des Klimawandels spielen Atemwegsrisiken (durch Ozon, Feinstaub und Pollen), Infektions- und Vergiftungsrisiken (z.B. durch Zecken und Stechmücken sowie durch wasserbezogene Infektionen) sowie mentale Risiken im Sport eine Rolle.

In den Erklärvideos bekommt ihr neben einer Einleitung in das Themenfeld, die wichtigsten Tipps und Empfehlungen zu den klimabedingten Gesundheitsrisiken in 90 Sekunden. 

 

Ansprechperson

Projektmanagerin Klima wandelt Sport
DOSB
Tel.: +49 69 6700-458
E-Mail: hinn@dosb.de

Weiteres Wissen

Klimaanpassung im Sport

Was bedeutet Klimaanpassung im organisierten Sport?

Title

Title