www.alkoholfrei-sport-geniessen.de können sie eine kostenlose Aktionsbox anfordern, die unter anderem ein Werbebanner, T-Shirts, Informationsmaterialien, das Jugendschutzgesetz als Poster, einen Cocktail-Shaker und Rezepthefte für alkoholfreie Cocktails enthält. Außerdem erhalten Vereine auf der Internetseite vielfältige Ideen und Tipps für die Gestaltung einer eigenen Aktion zum Thema „Alkoholfrei Sport genießen“. Bei Fragen hilft außerdem ein Infotelefon weiter: 06173 – 78 31 97 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr). Unter allen teilnehmenden Vereinen werden pro Jahr fünf Gutscheine für Sportausrüstungen im Wert von jeweils 500 Euro verlost.

Weitere Informationen unter:
www.alkoholfrei-sport-geniessen.de
www.bzga.de
www.dosb.de

" /> www.alkoholfrei-sport-geniessen.de können sie eine kostenlose Aktionsbox anfordern, die unter anderem ein Werbebanner, T-Shirts, Informationsmaterialien, das Jugendschutzgesetz als Poster, einen Cocktail-Shaker und Rezepthefte für alkoholfreie Cocktails enthält. Außerdem erhalten Vereine auf der Internetseite vielfältige Ideen und Tipps für die Gestaltung einer eigenen Aktion zum Thema „Alkoholfrei Sport genießen“. Bei Fragen hilft außerdem ein Infotelefon weiter: 06173 – 78 31 97 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr). Unter allen teilnehmenden Vereinen werden pro Jahr fünf Gutscheine für Sportausrüstungen im Wert von jeweils 500 Euro verlost.

Weitere Informationen unter:
www.alkoholfrei-sport-geniessen.de
www.bzga.de
www.dosb.de

" /> Zum Inhalt springen

Aktion zur Alkoholprävention in Sportvereinen gestartet

<p>Ziel ist die Alkoholpr&auml;vention in Sportvereinen zu f&ouml;rdern</p> <p>Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Bundeszentrale f&#252;r gesundheitliche Aufkl&#228;rung (BZgA) haben die Aktion „Alkoholfrei Sport genie&#223;en“ gestartet. Von September 2011 bis Dezember 2012 sind alle Sportvereine in Deutschland aufgerufen, sich mit alkoholfreien Sportwochenenden, Turnieren oder anderen Veranstaltungen an der Aktion zu beteiligen. Auf diese Weise k&#246;nnen sie ein Zeichen f&#252;r einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol setzen. Den Startschuss f&#252;r die Initiative gaben DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach und BZgA-Direktorium Prof. Dr. Elisabeth Pott am heutigen Montag im K&#246;lner Sport- und Olympiamuseum.</p> <p>„In Deutschland wird oft zu viel und zu unkritisch Alkohol getrunken und dabei vergessen, dass Alkohol ein Suchtmittel mit hohem Abh&#228;ngigkeitspotenzial ist. Besonders auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wirkt sich das Zellgift sch&#228;dlich aus. Deshalb unterst&#252;tzen wir Heranwachsende fr&#252;hzeitig darin, einen kritischen Umgang mit Alkohol zu lernen“, sagte Prof. Dr. Pott bei der Auftaktveranstaltung. F&#252;r die Pr&#228;ventionsarbeit der BZgA sind Sportvereine wichtige Partner, da &#252;ber sie viele Kinder und Jugendliche, ihre M&#252;tter und V&#228;ter, aber auch Trainer, &#220;bungsleiter und Betreuer erreicht werden k&#246;nnen. „Durch die Zusammenarbeit mit dem DOSB gewinnen wir Vereine in ganz Deutschland f&#252;r unsere Aktion und f&#246;rdern so ihr aktives Engagement gegen Alkoholmissbrauch.“</p> <p>BZgA und DOSB kooperieren seit vielen Jahren in der Alkohol- und Tabakpr&#228;vention, etwa in den BZgA-Kampagnen „Kinder stark machen“, „rauchfrei“ und „Alkohol? Kenn dein Limit“. Die Initiative „Alkoholfrei Sport genie&#223;en“ bietet eine weitere Plattform in gemeinsamer Verantwortung, auf die Risiken &#252;berm&#228;&#223;igen Alkoholkonsums hinzuweisen. DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach, der die Schirmherrschaft f&#252;r die Aktion „Alkoholfrei Sport genie&#223;en“ &#252;bernommen hat, erkl&#228;rte: „Mit der Aktion macht sich der DOSB ein weiteres Mal im Kampf gegen Alkoholmissbrauch in Deutschland stark. Damit stellt sich der organisierte Sport seiner gesellschaftlichen Verantwortung, schlie&#223;lich sind rund 70 Prozent aller jungen Menschen zumindest vor&#252;bergehend in einem Sportverein aktiv. Im Verein k&#246;nnen sie wichtige F&#228;higkeiten und Eigenschaften wie Teamgeist, Belastbarkeit und Durchsetzungsf&#228;higkeit erlernen, die langfristig auch suchtvorbeugend wirken. Mehr noch: Die Trainerinnen und Trainer und Betreuerinnen und Betreuer sind Vorbilder f&#252;r Kinder und Jugendliche, auch in Bezug auf den Konsum von Alkohol.“ </p> <p>Alkohol ist das am weitesten verbreitete Suchtmittel in Deutschland, bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern und Jugendlichen. Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 10 Liter Alkohol pro Kopf und Jahr. Eine aktuelle repr&#228;sentative Studie der BZgA zeigt au&#223;erdem, dass 17 Prozent der 12- bis 17-j&#228;hrigen Jugendlichen mindestens einmal im Monat mehr als f&#252;nf alkoholische Getr&#228;nke bei einer Gelegenheit konsumieren, d.h. das sogenannte Rauschtrinken praktizieren. Die meisten von ihnen d&#252;rften dem Jugendschutzgesetz zufolge noch gar keinen Alkohol trinken.</p> <p>Die BZgA unterst&#252;tzt interessierte Vereine bei der Teilnahme an der Aktion. Auf der Internetseite <a href="http://www.alkoholfrei-sport-geniessen.de">www.alkoholfrei-sport-geniessen.de</a> k&#246;nnen sie eine kostenlose Aktionsbox anfordern, die unter anderem ein Werbebanner, T-Shirts, Informationsmaterialien, das Jugendschutzgesetz als Poster, einen Cocktail-Shaker und Rezepthefte f&#252;r alkoholfreie Cocktails enth&#228;lt. Au&#223;erdem erhalten Vereine auf der Internetseite vielf&#228;ltige Ideen und Tipps f&#252;r die Gestaltung einer eigenen Aktion zum Thema „Alkoholfrei Sport genie&#223;en“. Bei Fragen hilft au&#223;erdem ein Infotelefon weiter: 06173 – 78 31 97 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr). Unter allen teilnehmenden Vereinen werden pro Jahr f&#252;nf Gutscheine f&#252;r Sportausr&#252;stungen im Wert von jeweils 500 Euro verlost.</p> <p><strong>Weitere Informationen unter:</strong><br /> <a href="http://www.alkoholfrei-sport-geniessen.de" title="www.alkoholfrei-sport-geniessen.de">www.alkoholfrei-sport-geniessen.de</a><br /> <a href="http://www.bzga.de" title="www.bzga.de">www.bzga.de</a><br /> <a href="http://www.dosb.de" title="www.dosb.de">www.dosb.de</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

19.09.2011

Title

Title